MAK
Nr. 2 
Internationale Sammler-Zeitung 
Seite 15 
werden die Versatzämter in der Inneren Stadt (Wipplinger- 
straße 6), Leopoldstadt (Taborstraße 24 a), Neubau (Kaiser 
straße 1), Josefstadt (VIII., Feldgasse 6/8} und Favoriten 
(Favoritenstraße 92) Gegenstäne zur Schätzung übernehmen. 
(Auktion bei Lepke.) Bei der Auktion Lepke 
in Berlin (s. Nr. 1) erzielten ferner: 
Porzellansammlung. 
Nr. 112, Hörold-Bechertasse mit Unterschale, Anfang 
18. Jh., M 2300; Nr. 115 und 116, Ein Paar kleine Fürsten 
berger Tierfigürchen: Enten, naturalistisch bemalt, 18. Jh. 
M 2500; Nr. 118, Meißner Teekännchen, unbemalt, Böttger- 
modell, um 1720, M 1020; Nr. 119, Meißner Flakon, Anfang 
18. Jh., M 5200; Nr. 131, Große Chelsea-Figur; Schäferin, 
18. Jh., M 2500; Nr. 132, Sevres-Tasse, Päte-tendre, Obertasse 
gesprungen, 18. Jh., Blaue Marke mit Jahresbuchstaben E, 
M 2100; Nr. 133, Meißner Koppchen mit Unterschale, bemalt. 
Anfang 18. Jh., M 1010; Nr. 134, Wiener Koppchen mit Unter 
schale, Schwarzlotmalerei, 18. Jh., Frühzeit, M 1950; Nr. 142, 
Wiener Figur: Gänsemädchen, weißer Sockel mit Goldspitzen, 
18. Jh., M 3300; Nr. 144 und 145, Ein Paar Nymphenburger 
Figuren: Räuchergefäße in Gestalt eines sitzenden Chinesen 
paares, 18. Jh., M 14.500; Nr. 157, Ein Paar Frankenthaler 
Chinesenfiguren, Modell von Luck, Blaue Marke C-. T. und 
Krone, 18. Jh., M 5300; Nr. 163, Ludwigsburger Figur: Winzerin 
Modell von Lejeung, Marke C. C. und Krone, 18. Jh., M 3450; 
Nr. 165, Balusterförmige Chinavase, 17. Jh., M 15.000; Nr. 168, 
Meißen: Chinese mit Sonnenschirm, hinter ihm ein Mädchen, 
erste Hälfte 18. Jh., M 10.600; Nr. 172, Meißner Gruppe: 
Wagen mit Putten, Bronzeuntersatz, 18. Jh., M 12.200; Nr. 176, 
Ovale Meißner Butterdose, Schwertermarke, 18. Jh., M 3100! 
Nr. 186, Große Meißner Terrine, 18. Jh., M 4400; Nr. 205, 
Sevres-Service (53 Teile), Ende 18. Jh., M 25.000; Nr. 213, 
Fünf Tassen mit Untertassen (ein Henkel gekittet), Meißen 
1740 bis 1750, M 11.200. 
Möbel, Teppiche, Gobelins, Skulpturen und dergl. 
Nr. 289, Eouis XVI.-Fußbank, buntgeblümter Seiden- 
bezug, M 5000; Nr. 293, Banksofa, Anfang 18. Jh., M 2200; 
Nr. 303, Barockarmsessel, M 4500; Nr. 304, Großer Chorstuhl, 
Italienisch, 16. Jh., M 10.100; Nr. 307 und 308, Zwei kleine 
Eckschränke, bez. ME. -DUBOIS, Paris, 78. Jh., M' 87.000; 
Nr. 309, Kommode Louis XV. mit Lackmalerei, Paris, 18. Jh., 
bez. CHEVALLIER, M 190.000; Nr. 310, Kommode Louis XV., 
18. Jh., bez. I. E. GEBEN, M 190.000; Nr. 611, Großer Diplo 
matenschreibtisch Louis XV. französisch, um 1750, M 65.000; 
Nr. 316 bis 322, Aubusson-Garnitur: Sofa und sechs Armlehn 
sessel, 18. Jh., M 200.000; Nr. 323, Großer zweitüriger Louis 
XlV.-Schrank, Erste Hälfte des 18. Jh., M 28.000; Nr, 324 bis 
329, Sechs Louis XVI.-Armstühle, Französisch, 18. Jh., 
M 100.000; Nr. 333 bis 339, Salon-Mobiliar Louis XV.; Paris, 
um 1740 bis 1750, M 66.000; Nr. 340 bis 346, Salon-Mobiliar: 
Großes Sofa und sechs Lehnstühle, bez. Guerin, Paris, 177 Obis 
1780, M 170.000; Nr. 367, Holzgeschnitzte Gruppe: Die heil. 
Sippe, Flämisch, erstes Viertel 16. Jh., M 10.600; Nr. 393, 
Birnholzgruppe: Madonna mit Kind von knieendem Cherub 
verehrt. Rheinisch, 18. Jh., M 5100; Nr. 394, H. Leinberger, 
Hl. Andreas, Holzrelief, M 4600; Nr. 403, Kommode Louis XVI., 
Paris, Ende 78. Jh., bez. Roübo, M 8000; Nr.414, Holzgeschnitzte 
Büste des hl. Benedikt, Italienisch, Ende 15. Jh., M 4000; 
Nr. 427, Holzstatuette: Bet. Maria, Got. Inschrift: jua(n) de 
cordoba me pi(n-)to a(nno) d(omini) j(esu) ch(risti) CCCCLXXV., 
M 26.000; Nr. 434, Großer alter Aubusson-Teppich, Franzö 
sisch, um 1800, M 25.000; Nr. 436, Alter Teßkinteppich, 
M 10.000; Nr. 438, Großer italienischer Renaissance-Wand- 
teppich, M 18.100; Nr. 439, Antependium mit sehr feiner 
Nadelmalerei, Französisch, Ende 18. Jh., M 10.100; Nr. 441, 
Großer Wandteppich Louis XV., mit Genreszenen nach Huet, 
Erste Hälfte 18. Jh., M 225.000; Nr. 445, Brüsseler Wand 
teppich, um 1600, M 56.000; Nr. 447. Aubusson-Paravent- 
bezug, 18. Jh,, M 14.000; 
Arbeiten in Bronze, Glas, Fayence usw. 
Nr. 497, Große Majolikaschüssel, Deruta, erstes Drittel 
16. Jh., M 1000; Nr. 515, Louis XVI.-Uhr mit Konscle, um 
1700, M 10.000; Nr. 518, Valerio di Limone Cioli, Dicker bärti 
ger Mann auf einem Fasse reitend, Bronze, M 52.000; Nr. 573, 
Poggini (Kreis), Ganymed, Bronze, Florenz, um 1530, M 21.000. 
Glaspokalsammlung. 
Nr. 651, Kleines Doppelglas, Böhmisch, 18. Jh., M 2300; 
Nr. 652, Doppelglas von konischer Form, Böhmisch, 18. Jh., 
M 2800; Nr. 656, Kännchen aus rubinrotem Kunkelglas mit 
Henkel, Beschau: 12 u. C. S. E. Zweite Hälfte 17. Jh., M 2100; 
Nr. 658, Deckelpokal, Brandenburger Arbeit von Gottfried 
Spiller, um 1700, M 4600; Nr. 659, Deckelpokal, 18. Jli., 
M 4100; Nr. 663, Großer zylindrischer Humpen, „Kurfürsten- 
glas“, in Schmelzfarben bemalt, Fränkisch, Mitte 17. Jh., 
M 4800; Nr. 666, Deckelpokal, Doppelglas, Böhmisch oder 
sächsisch, 18. Jh., M 6100; Nr. 667, Großer Deckelpokal, 
Konische Kuppa mit reichem Matt- und Tiefschliff, Mono 
gramm C. F. v. B., Schlesisch, Ende 17. Jh., M 4850; Nr. 672, 
Deckelpokal, Schlesisch, um 1700, M 4600; Nr. 674, Becher 
glas auf drei abgeplatteten Kugelfüßchen, zylindrisch, Voll 
bez.: Joh. Schapper, Nürnberg, Zweite Hälfte 17. Jh., M 10.500; 
Nr. 682, Konfektbecher, Erstes Drittel 18. Jh., M 2400. 
(Kölner Kunst- und Auktionshaus.) Auf der zweiten 
Versteigerung des Kölner Kunst- und Auktionshauses 
G. m. b. H. in Köln am 3. und 4. Dezember wurden bei reger 
Beteiligung Preise erzielt, die dem hohen Wert der veräußerten 
Stücke durchaus entsprachen; Wir geben im Nachstehenden 
die wichtigsten Zahlen wieder: Handzeichnungssammlung 
Köennecke: Nr. 1, Augsburger Meister, M 550; Nr. 2, Albrecht 
Dürer, M 1150; Nr. 5, Hans Baidung, M 550; Nr. 26, Heinrich 
Börling, M 1150; Nr. 84, Ramberg, M 2900; Nr. 85, Ramberg, 
M 1000; Nr. 180, Rembrandt, M 4400; Nr. 185, Ostade, M 950; 
Nr. 187, Wynants, M 420; Nr. 227, Romans, M 2200; Nr. 235, 
Stry, M 470; Nr. 237 und 238, Aartman, je M 450; Nr. 279, 
Bakker-Korff, M 900; Nr. 281, Art des Massys, M 510; Nr. 294, 
Snyders, M 440; Nr. 310, Cunningham, M 450; Nr. 311, Cunning 
ham, M 570; Nr. 312, Cunningham, M 680; Nr. 339, Boucher, 
M 290; Nr. 340, Boucher, M 290; Nr. 341, Boucher, M 450; 
Nr. 342, Boucher, M 450; Nr. 343, Boucher, M 550; Nr. 346 
Fragonard, M 550; Nr. 349, Janinet, M 900; Nr. 368, Pierino 
del Vaga, M 450; Nr. 446, Scaramuccia, M 560; Nr. 485, 
Cipriani, M 650; Nr. 496, Album der Maatscbappij van Orpheus 
zu Gent, anläßlich eines Gastspieles des Kölner Männer- 
Gesangvereines in Gent 1844 von Künstlern dieser Stadt 
gewidmet, M 2300. 
Die Sammlung Augsburger Bildnisstiche des 17. und 
18. Jahrhunderts aus dem Besitze des Oberbürgermeisters 
Schüller (Koblenz) erbrachte annähernd M 10.000. Be 
merkenswert waren hier die Preise, die die Schabkunstblätter 
von Johann Jacob Haid erzielten (M 2300), ebenso die der 
33 Stiche von Johann Esaias Nilson (M 2200). 
Die Gemälde alter Meister, teils aus dem Besitz des 
Oberbürgermeisters Schüller (Koblenz), teils aus anderem 
vornehmen Patrizierbesitz stammend, ergaben folgende Preise: 
Nr. 498, Querfurt, M 580; Nr. 499, Rosa da Tivoli ( ?), M 1150; 
Nr. 500, A. H. Schlier, M 580; Nr. 501, Anton Friedrich Harms, 
M 2200; Nr. 502, Carl Heß, M 850; Nr. 503, Höllenbreughel, 
M 10.000; Nr. 504, Vlämischer Meister, M 530; Nr. 505, Ders., 
M 500; Nr. 506, Sebastian Francken, M 3300; Nr. 507, David 
Vinck-Boons, M 19.000; Nr. 508, Willem van Nieulant, M 1500; 
-Nr. 509, David Teniers der Jüngere, M 45.000; Nr. 510, Hendrik 
Cornelius van Vliet, M 10.500; Nr. 511, Antwerpener Meister 
des 17. Jahrhunderts, M 6300; Nr. 512, David Ryckaert 
der Jüngere, M 4400; Nr. 513, Matthäus van Helmont, M 1450; 
Nr. 514, Ders., M 2500; Nr. 515, Jahn Josef Hoemans de 
Jüngere, M 2400; Nr. 516, Vlämischer Bildteppich, M 4000; 
Nr. 516a, Vlämischer Bildteppich, M 20.000; Nr. 517, Nach 
folger des Pieter Aertsen, M 8600; Nr. 518, Droochsloot, M 3300; 
Nr. 519, Jan van Goyen, M 18.000; Nr. 520, Roelant Roghmau, 
M 4000; Nr. 521, Esaias van de Velde, M 9300; Nr. 522, Pieter 
/
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.