MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XII (1897 / 5)

371 
fabrik zu Grunde gehen könne, während die Meißener Manufactur immer 
großartiger emporblühte, in bedrohende Schulden; als die verschiedent- 
lichen Gläubiger der Fabrik, unter welchen Christoph von Gudenus 
mit 12.000 Gulden der bedeutendste war, mit der Execution drohten, 
wandte sich du Paquier in seiner Verzweiflung an den Kaiser um Hilfe; 
aber Hoil und Staat hatten weder Geld noch tiefer gehendes Interesse 
für industrielle Unternehmungen: der politische Himmel hatte sich seit 
der Publication des kaiserlichen Patents vom Jahre 1717 bedrohlich 
umwölkt, und ernste Sorge betreifs der Durchführung der pragmatischen 
Sanction hemmten den schönen Anlauf, der zur Hebung von Handel 
und Gewerbe genommen worden war. Doch that der Kaiser für die 
Fabrik, was in seinen Kräften stand: er ließ den "Bürgermeister und 
den Sladtrath von Wienn {u dero gehaimbe Haf-Canrlgß-Rath erfordern" 
und ihnen hier eröffnen, dass es sein Wunsch sei, die Gemeinde solle 
„der von dem Claudi Innocent du Paquier alhier eingeführt- und in 
Schulden verfallenen Porcellanfabrik unter die Armb greifen, denen 
vermittelst ger. executionem antringenden creditoren ihr Schuldposten 
per cessionem ablösen und denenselben {u deren bedürftigen Nothwendig- 
keiten rusammen 18.000 Gulden gegen real Versicherung auf dessen 
Haus, Grundstückh, dermals vorhandenen und künftig weitheres fabri- 
cierenden Porcellan-Vorrath uorschießen" 1"). - Die Stadtvertretung er- 
klärte sich hierzu unter den nachfolgenden Bedingungen bereit: 1. müsse 
du Paquier „das arcanum seiner Porcellanfabrie {u allergnädigst kays. 
Händen erlegen" (damit im Falle seines Ablebens die Fabrik fort- 
geführt werden könnte); 2. mlisse er zu dem gleichen Zwecke „ein und 
anderen hiesigen Landeskindern sothane Arbeith mit bedingnuß der Ver- 
schwiegenheit lehren"; 3. müsse er „dem Stadt-Rath dieses Darlehens 
beykommende Obligation cum ceriioratione suae conjugis extrordieren"; 
4. sollte bestimmt werden, „dass auf sothane Fabric solange niemand 
eine Execuiion führen möge, bis nicht ein Stadt-Ruth wegen anticipierten 
18.000 Gulden in capitali und Interesse volständig wird befriedigel sein"; 
5. solle „dem Studt-Rath freystehen, wochentlich durch abgeordnete 
Commissarien die Bücher bey der Fabric in Empfang und Ausgab {u 
durchsuchen, und ob die gemainer Stadt bey ihrem Capital gesichert 
sey? sowohl den wahren Bestand als auch den durfür erstandenen Werth 
und weitheres anschafenden Porcellan-Vorrath {u durchsehen" (28. No- 
vember 1727). . 
Du Paquier und seine financiell an dem Unternehmen betheiligte 
Gattin"), sowie der Bürgermeister und der Stadtrath von Wien wurden 
W) Die betrelfenden Acten befinden sich im Archiv der Stadt Wien. 
11) Du Paquier hatte eine Witwe geheiratet, die ihm mehrere Kinder mit in die 
Ehe brachte. Sein ältester Stiefsohn Carl war in der Porzellanfabrik thätig; seine und 
seiner Geschwister spätere Lebensschicksule lassen sich nicht verfolgen, weil ihr Name 
in den Acten nicht genannt ist.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.