MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 8)

162 
dünnen gedrehten Eisenfüße kommt, die den Ofen ehedem trugen. Der 
jetzige Besitzer hat diese Stützen. auf welche man die monumentalen 
Ofenriesen _ nicht zu ihrem Vortheil - bis in unser Jahrhundert hinein 
zu stellen pflegte, durch stilvoll ausgeführte Thierhguren ersetzt. 
Ueber dem kräftig profilirten Sims. der die Basis bildet, erhebt 
sich ein niederer, an den vier Ecken mit Löwenmaskarons, auf den 
Flächen mit flott gezeichnetem, platischen Rankenwerk decorirter Sockel, 
der, von einem gleichen Sims bekrönt, den würfelförmigen Unterbau 
trägt. Dieser letztere ist an seinen abgeschrägten Ecken von vier Hermen 
fiankirt, die mit reichen Fruchtfestons behangen sind. Die beiden recht- 
eckigen Kacheln der vorderen und der seitlichen Flächen (die rückwärtige 
ist durch undecorirte Kacheln mit der Mauer verbunden) enthalten Relief- 
brustbilder von Heiligen in schwungvoll gezeichneter Cartouchenumrah- 
mung, die von drei Engelsköpfen und Fruchtgehängen gebildet sind. 
Ein breites, weit vorspringendes Gesims trennt den Unterbau von 
dem schmaleren, rechteckigen Aufsatz, der, ebenfalls an den Ecken mit 
Hermen geschmükt, dieselben Kacheln - vier verschiedene Figuren, deren 
jede sich einmal wiederholt - aufweist, wie der Unterbau. 
Das mächtige (iesims, das den Aufsatz abschließt, ist an seinen vier 
Ecken in mehr origineller als stilvoller Weise mit je einem Halbgiehel 
besetzt, dessen Feld mit Früchten ausgefüllt ist. 
Ueber dem Aufsatz wölbt sich eine Kuppel in der Form der nwälsche 
Haubeu genannten Thurmdächer; den Abschluß bildet die Figur eines 
Tritons mit breitem Fischschwanz. 
Der Ofen hat dunkel-(pariser-)blau marmorirte Glasur als Grundfarbe, 
von der sich die weißglasirten Figuren und Ornamente kräftig abheben. 
Die Modellirung der ornamentalen Theile und der Heiligenbilder 
ist in mäßigem Relief gehalten und von ausnehmend sorgfältiger Arbeit, 
der die dicke Glasur nicht die präcise Schärfe benehmen konnte. 
An den Rundfiguren, dem Triton und besonders den Hermen, hat 
der Bildner seine ganze Kunstfertigkeit gezeigt: sie sind ebenso Hott 
modellirt als sauber durchgebildet. 
Der Name des Verfertigers ist, wie leider an den meisten uns über- 
kommenen ähnlichen Werken, auf dem Ofen nicht ersichtlich; doch 
dürfte das Stück zweifellos Tiroler Arbeit sein, wenn auch italienische 
Formen bei seiner Ausschmückung beeinflußend mitgewirkt haben mögen. 
Der Ofen stammt aus dem ehemaligen adeligen Damenstift in Hall 
bei Innsbruck, auf dessen Dachboden Herr Lechner denselben vor 
14 Jahren, in einzelne Stücke zerlegt, in äußerst verwahrlostem Zustande 
entdeckt hat. . 
Andere, weniger reich decorirte Exemplare hatte Erzherzog Carl 
Ludwig während seiner Statthalterschaft in Tirol noch in den Räumen 
des Stiftes vorgefunden und im Ambraser Schlosse aufstellen lassen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.