MAK

Volltext: Monatszeitschrift XXII (1919 / Heft 6, 7 und 8)

kein längerer Aufenthalt in Paris-Sevres berichtet wird, tatsächlich unser 
vollstes Lob verdient, wird erst recht einleuchtend, wenn wir etwas von 
seinen Arbeiten in starker Vergrößerung betrachten. Es ist dies bisher 
meines Wissens noch nie versucht worden, mag auch zunächst etwas 
befremden, da wir Abbildungen von Deckengemälden oder mindestens 
Supraporten gegenüberzustehen scheinen, und doch kann man nur auf 
diese Weise einen Einblick in die charakteristische Malweise erlangen und 
die Grenzen des individuellen Könnens erkennen, da der kleine Original- 
maßstab verschiedene Verzeichnungen und sonstige Unvollkommenheiten 
nur zu leicht verdeckt. Gerade Loehnig aber zählt zu den wenigen, die diese 
Prüfung nicht nur vertragen, sondern geradezu glänzend bestehen. Man 
betrachte nur die Vergrößerung. eines Löffels aus dem oben genannten 
Reiseservice des Stuttgarter Landes-Gewerbemuseums (Abb. 13) oder eines 
Ausschnittes aus der Anbieteplatte des Boucher-Amorettenservices der- 
selben Sammlung (Abb. 14), obwohl die schwarze Wiedergabe den ganz 
ungewöhnlichen Reiz der ungemein geschickt ineinander überlaufenden 
verschiedenen Farbentupfen in ihrer trefflichen Abstufung gar nicht zur 
Geltung bringen kann. . 
Wenn durch die Gegenüberstellung einer Vergrößerung (Abb. 15) einer 
bezeichneten älteren Larnprecht-Arbeitö der Salzverwalter des kleinen 
Elbestädtchens sich neben dem anerkannt ersten, weitgereisten, auch von 
den Franzosen bestens anerkannten Maler der damals führenden Porzellan- 
fabrik in der großen Kaiserresidenz,' nämlich seinem etwas jüngeren Zeit- 
genossen Georg Lamprecht sen. _ nachweisbar in Wien zwischen 1772 
und 1825 tätig - behauptet, so braucht zu seinem Rufe nichts weiter 
hinzugefügt zu werden. Wir werden aber gut tun, unser bisheriges Urteil 
ein wenig. zu revidieren und ebenso, wie wir in Lamprecht den ersten 
deutschen Empire-Porzellanmaler schätzen, in Loehnig den ersten deutschen 
Louis XVI-Porzellanmaler erblicken können. 
AUS DEM WIENER KUNSTLEBENSIP VON 
HARTWIG FISCHEL-WIEN 54b 
EZESSION. I. Abteilung. In den Räumen, die einst der Freirnachung künstlerischer 
Kräfte von Zunftgeist und Konvention gewidmet waren, ist eine Ausstellung angeordnet, 
die wie eine Rückkehr in alte Geleise erscheint. Die Bilder enthalten viel Tüchtiges und 
Erprobtes, doch nichts von dem Geist der Befreiung, der auch heute wieder eine jüngere 
Generation begeistert. 
Wenn wir den anregenden Raum betreten, in dem Harlfmger seine Lubliner Eindrücke 
in reicher Folge von Skizzen, Studien und größeren Bildern wiedergibt, so haben wir wohl 
das Beste gesehen, was diesmal der Pinsel zu sagen hat. Geschmackvolle, frische Dar- 
stellungen des Lebens und der Erscheinung dieser malerischen Provinzstadt vom Einblick 
"K Vgl. Braun in „Kunst und Kunsthandwerk", 1917, Seite 1x9. - Das Österreichische Museum hat kürzlich 
einen unzweifelhaft zu Jdem a. a. O. beschriebenen Service gehörigen Teller erworben, der die Signatur 
Lamprechts trägt (vgl. Abb. 15). 
35
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.