MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XX (1885 / 238)

richtsgebäude in der Hegelgasse ohne Erfolg angesucht worden. In allen 
diesen Fällen war der Zusammenhang von Photographie und Kunstindustrie 
im Auge behalten worden. 
Was nun die Errichtung einer photographischen Abtheilnng am 
k. k. Oesterr. Museum für Kunst und Industrie anbelangt, so wäre 
dadurch eine wichtige Ergänzung nicht nur für die zeichnenden 
Fächer gegeben, sondern auch eine weitere Fortführung der 
keramischen und galvanoplastischen Abtheilung, sowie der 
Holzschneideschule inaugurirt. Ferner würde dadurch die weitere 
Entwickelung der Salzburger Schule gesichert sein. 
Die Kosten der Einrichtung einer photographischen Versuchs- und 
Lehranstalt in dem oben auseinandergesetzten Sinne, würden keine sehr 
hohen sein, da schon einzelne größere Anschaffungen aus einer Dotation 
des hohen Unterrichtsministeriums gemacht wurden, welche zur Erlangung 
einzelner Inventarstücke für eine photographische Versuchsstation in muni- 
ticenter Weise verliehen und mit denen auch eine Reihe von für die 
Photographie wichtigen Untersuchungen vom Verfasser unternommen 
wurden. soweit dies in mangelhaften Räumen, welche wochenlang 
des nothwendigen Lichtes entbehren, möglich ist.- 
Die hier niedergelegten Vorschläge zur Errichtung einer photogra- 
phischen Lehr- und Versuchsanstalt in Verbindung mit den kunstgewerb- 
lichen Schulen sind wohl realisirbar und es wäre ein sehr dankenswerthes 
Unternehmen, wenn dieselben von Seite des k. k. Oesterr. Museums für 
Kunst und Industrie aufgegriffen würden. 
Wien, im Februar 1885. Prof. Dr. J. M. Eder. 
Donnerstags-Vorlesungen im Museum. 
Am H. März hielt Dr. Franz Studniczka einen Vortrag unter dem Titel: nAus 
der Geschichte der griechischen Tracht: Der Zweck des Vortrags war, als Ergänzung 
zu den landläufigen Darstellungen der griechischen Gewandung eine Uebersicht über die 
Hauutphasen ihrer Entwickelung zu bieten, welche darum ein allgemeineres Interesse 
erweckt, weil sich in der Tracht, als einer der spontansten Lebehsaußerungen, die ur- 
sprüngliche Anlage des Volkes und die wichtigsten Strömungen seiner Culturgeschichte 
einfach und klar abspiegeln. Ist ja doch die Geschichte der griechischen Kleidung von 
demselben Gegensatz beherrscht, der auch auf allen anderen Gebieten entscheidend war: 
dem Gegensatz des dorischen und ionischen Stammes. Die Hauptnachrichten darüber 
bieten Herodot und Thukydides. Ersterer berichtet, dass in Folge eines Krieges mit 
Aegina, der sich ungefähr um die Mitte des 6. Jahrh. vor Chr. ansetzen lasst, die Frauen 
der Athenerdie ursprünglich allgemein hellenischen, zur Zeit des Historikers dorisch 
genannten Schafwollkleider, welche_durch Heftnadeln um den Leib bcfesti t wurden, 
abgelegt und den genähten ionischen Leinenchiton angenommen hätten, weh: ' letzterer 
ursprünglich nicht griechisch, sondern karisch gewesen sei. Beide Theilc dieser Nachricht 
sind durchaus glaubwürdig; denn die ndorische- Tracht ist sowohl dem Stoffe als auch 
der primitiveren Art ihrer Befestigung nach die ausgesprochen alterthümlicliere, die 
üonische- schon nach Ausweis des ursprünglich sie allein bezeichnenden Namens Chiton, 
der fast in allen semitischen Dialecten in verschiedenen Formen den Leibrock, aber 
auch Linnen (und Baumwolle) bedeutet, von Orientalen entlehnt. 
Ergänzend tritt die zunächst auf die Männertracht bezügliche Thukydidesstellc 
hinzu. Ueber die Kleidung der waffentragenden Urzeit, welche der ndorischenu Frauen- 
tracht entsprochen haben mag, macht er keinerlei Angaben. Verdrängt ward sie, als
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.