MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst XXV (1980 / Heft 172 und 173)

Kinder, die mit Vögeln spielen, von Francois 
ite (1706-87), um 1745150 für den Königli- 
Palast in Turin geschaffen. Das Oberlicht 
ht dem Schauraum den Charakter eines Win- 
rtens, der matte Glanz der Bleifiguren kommt 
lfflich zur Geltung. Vielleicht könnte diese 
entation ein Anstoß dafür sein, daB man auch 
lropa der Bleiplastik wieder museale Auf- 
samkeit schenkt. Vom Donner-Brunnen im 
en Belvedere in Wien abgesehen, kann man 
einer Stelle so die Schönheit des Materials 
die Möglichkeit seiner künstlerischen Ver- 
ung studieren. 
der für Deutschland wichtigen Künstler, die 
te Anregungen von den Arbeiten in Versailles 
lhmen, war Gabriel Grupelio. Wohl nur als 
fe war er in Paris dabei, als 1670171 das 
o-Gespann Tubys und 1672 die Fontane (Py- 
ie) Girardons in Blei gegossen wurden." 
darauf nach Brüssel zurückgekehrt, entstan- 
lort um 1689191 die Tritonen des Venusbrun- 
im Hauptbassin des Terrassengartens hinter 
Schloß het Loo, nach Grupellos Entwurf von 
n Kleef in Blei gegossen." Zu einem großen 
rnfang des 18. Jahrhunderts für Düsseldorf 
lnten Brunnen, der 1738 nach Mannheim 
portiert wurde und wesentlich erweitert wer- 
oilte, schuf Grupelio lebensgroße Bleifiguren 
liane und einer Nymphe," etwa zur selben 
- um 1715 - entstand ein fast metergroßes 
fix für die SL-Lamberten-Kirche in Kerkrade, 
egrabnisstatte Grupellos." 
lhre 1710 hatte Grupelio übrigens die Erlaub- 
'halten, sein stattliches Haus auf dem Markt 
lsseldorf durch ein neues Portal und eine Ba- 
lde zu verschönern. Für das Portal schuf er 
weibliche Büsten aus Blei auf einem schma- 
'namentierten Sockel, hinten hohl gearbeitet, 
lurch Übermalungen und Verwitterung arg 
ellt sind," aber dennoch zeigen, daß damals 
leiplastik sozusagen das Hauszeichen eines 
tken Bildhauers darstellte, ja daß er sich ge- 
rtlich in solcher Form selbst abbildete, wie 
tlan Wenzinger 1762 in einem vergoldeten 
atbiidnis aus Blei an seinem Wohnhaus am 
rterplatz in Freiburg." im katholischen Sü- 
lraren es nicht weibliche ailegorische Figu- 
sondern Mariendarsteilungen: Die Hausma- 
a von F.J. Günther in Bleiguß wurde in dieser 
chrift vor kurzem abgebildet," das Bieirelief 
onna mit Kind-r, das Balthasar Ferdinand 
um 1770 für sein Haus in der Wiener Vor- 
Floßau, Porzeilangasse 6, geschaffen hat 
13), wird im Historischen Museum der Stadt 
verwahrt." 
ler Fiame Grupelio waren es auch sonst Fran- 
l und Niederländer, die den Bleiguß von 
(reich aus verbreiteten. in Kopenhagen stell- 
ll. C. Lamoureux 1681-88 das Reiterstand- 
{önig Christians V. aus Bleiguß her." in Eng- 
wird Johan van Nost (aus Mechelrl stam- 
I) als Pionier für den bleiernen Garten- 
luck bezeichnet, sein Mitarbeiter Charpentier 
37) gründete eine eigene Bleigießerei für 
fblider." Louis Francois Floubiliac war seit 
in London tätig, wo er auch 1762 starb. Er hat 
eiche Portratbüsten aus Blei geschaffen (Dr. 
Iirs. Salmon u.a.). 
ankrelch selbst benutzte man zwar das Blei 
lerkstoff für die Vorbereitung des Gusses - 
(unstindustrie-Museum in Kopenhagen ver- 
l ein Bieimodeii mit Einguß- und Luftröhren 
3 Ziborium, Deutsch, 15. Jahrhundert. Messing vergol- 
det, mit BleiguB-Figürchen und Bieiguß-Brustbildern, 
Höhe 46 crn. Innsbruck, Tiroler Landesmuseum Ferdi- 
nandeum 
Anmerkungen 41 - 59 
"Udo Kultermann, Gabriel Grupelio, täß, S. 34. 
" Ebenda S. 59 und S. 242, Nr. 21; nur im Stich (Abb. 24) erhalten. 
" Ebenda, S. 297, Nr. 165 und 167 (verschollen). 
" Ebenda. S. 174 und 308, Abb. 98, 99. 
"Ebenda. S. 177. 2861., Abb. 102, 103, 153. heute im Kunstmu- 
seum Düsseldorf. 
"Arno Schonberger, Deutsche Plastik des Barock, Die blauen Bü- 
cher, 1963, S. 72. Kurlstepochen der Stadt Freiburg. Nr. 4M B. 
"Gerhard F. Woeckel, Eine unbekannte Hausmadonna Johann 
Baptist Straubs, alte und moderne kunst, 23. Jg., 1978. Heft 
160I16l,S.30. 
"Robert Waissenberger, Führer durch die Schausarnmiungen 
des Historischen Museums der Stadt Wien, Wien 1975, S. 5D 
(Nr. 250). 
"Hermann LLler, Kunstgeschichte der unedlen Metalle (Hermann 
Liter - Max Creutz, Geschichte der Metallkunst, Band 2), Stutt- 
gart 1904, S. 619. 
WHarald Keller, Die Kunsl des 1B. Jahrhunderts. Propyläen-Kunst- 
gestähigtlte 10, 1972, S. 274 (J. Nost, T 17293). Neuhaus, FiDK 2, 
p. 7 . 
4' RDK 2, 1948, Sp. 1184 bzw. 1215 und Abb. 2 (Bronzeguß), dazu 
Volk (wie Anm. 37). S. 235 und Anm. 7. 
1' Peter Volk (wie Anm. 37), S. 213 nach dessen Dissertation über 
Guillielmus de Grof (1676- 1742), Franklurl am Main 1964, 
Druck Köln 1965. 
"Volk, MünchnerJahrbuch 1967, 5.217, 236 (Anm. 25) u.Abb.7u.8. 
4' Norbert Lieb, in: Thleme-Becker 34, 1940, S. 371i. 
"Volk, S. 225f., 230. Zum Verhältnis der Legierung vgl. den Kori- 
trakt mit G. R. Donner. 
"Keller, Propyläen-Kunstgeschichte 10. S. 274. 
5' Kurfürst Max Emanuel, Katalog 1976, Bd. 2, S. 265, N1. 610 und 
Abb. Aus Blei gegossene und vergoldete Basrellels alnes Etta- 
ler Altars wurden durch Brand 1744 zerston, s. Norbert Lieb, 
Egid Verhelst a. A, Thieme-Becker a4, 1940, s. 249. 
"o. Giedlorl-Welcker, Bayrische Rokokoplastik. J.B. Slraub und 
seine Stellung in Landschaft und Zeit. München 1922. s. 3a und 
Abb. 5a erwähnt das Material nicht. Vgl. Bayerische Fromrnlg- 
kelt, Katalog München 1960, s. 255. Nr. 594, und Münchner Jahr- 
buch für bildende Kunst 3. F., Bd. 17, 1966, S. 240, Abb. 11. Zu 
Straub und Boos: Norbert Lieh, München. Die Geschichte seiner 
Kunst, 1971, S. 22011., 233. 
"Neuhaus, FlDK 2, Sp. 880, nach Lüer, S. 621. 
venait pas a un monument de cette importanl 
1714 hatte Kurfürst Max Emmanuel von Bayt 
Paris den in Antwerpen 1676 geborenen Gt 
mus de Grof als Hofbildhauer angestellt, d 
Mai 1716 nach München kam. Dieser war wol 
Anfang an dazu ausersehen, den Garten zu 
phenburg mit vergoldeten Statuen, Grupper 
Vasen aus Blei auszustatten. im Auftrag ar 
Bauamtskassier wird er 1716 rrBildgüesser G 
genannt, hweicher die Verförttigung einiger n 
lenen Statuen nacher Nümpfenburg zu thur 
be." 
Geschaffen hat er beispielsweise zwei Bru 
mit Puttengruppen aus vergoldetem Blei, 1 
sen zu 7 Fuß 9Zoll Höhe, zwischen 1717 und 
zuerst aus Gips geformt, dann bis 1739 grol 
in Blei gegossen oder zerfallen, zwei Löwen,- 
großen Neptun u.a. Erhalten haben sich in 
Ben Saal der Badenburg im Nymphenburgel 
ten zwei auf Fischen reifende Tritonen, 1721 
standen, die zu den schönsten Schöpfunge 
Münchner Plastik aus ienen Jahren zu z, 
sind." Charles de Grof, der Sohn des 1742 ve 
benen Guillielmus, war nach den Wirren 
Österreichischen Erbfoigekrieges 1749 w 
nach München zurückgekehrt, er wurde ab 
als kurfürstlicher "Scuipteuru angestellt und 
te einige der schon reparaturbedürftigen Blei 
pen wiederherstellen. 
Ein anderer aus Frankreich zugewanderter G 
und Bildhauer war Jacques Viilemotte (1 
den ebenfalls Kurfürst Max Emmanuel nach 
chen berufen hatte. Er arbeitete 1718 für 
phenburg, schuf am Anfang der zwanziger. 
für SchloB Schleißheim um 5050 fl zwei ble 
Vasen (rrMaikrügerr) "mit erhebten Historier 
anderen Ornamenten-r, die am Eingang de: 
kes aufgestellt warenf" Sie haben sich eb 
wenig erhalten wie Guillielmus de Grof: 
Schieissheim abandonirete vier schone plt 
Gruppenu, die man nach Nymphenburg brz 
1754 erfolgte eine durchgreifende Fleparalt 
Bleiskulpturen im Nymphenburger Gartenp 
re. Für das Becken der Flora-Fontäne schuf 
les de Grof 1761 acht Frösche, zwei Schuh gr 
einer Blei-Zinn-Legierung (Verhältnis 2:1), 
1770 sollte er nzwey bleyene Drachen ver 
genrtßß Erhalten blieben nur vergoldete Grt 
von Putten und Schwänen im Speisezimme 
Schlosses Brühlßt 
Der aus Antwerpen stammende De-Grof-Sc 
Aegid Verhelst (1696 - 1749) schuf um 1730 
Wandbrunnen aus Blei für die Sakristei de: 
sterkirche Ettai", etwas zierlicher und rokok 
Biger als sein Lehrer. Johann Baptist Straub 
bis 1794) hat für Grabmaler in Altötting (' 
München-Bogenhausen (1754) und Au an 
(1756) Figuren in Bleiguß geschaffen, man sc 
ihm daher auch ein Kruzifix und einen Weil 
serkessel in dieser Technik zu!" Noch Floma 
ton Boos (l 1810) schuf für den Bürgersaal in 
chen ein Porträtmedaillon zum Andenken al 
Besuch Papst Pius' Vl. 1782 (errichtet 1786 
ein zerstörtes Epitaph der Grafen von Daun 
ehemals in der Katharinenkapelie von St. Pi 
Den reichsten und berühmtesten Bleiguß r 
österreichische Künstler hervorgebracht - 
ses Urteil stammt von deutschen Kunsthl 
kernig und ist daher nicht lokaipatriotisch ge 
Wahrscheinlich war es wieder ein Spätstil, c 
Donauraum seine bedeutendste Ausprägung 
wie die Spätromantik oder die Spatgotik.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.