MAK

Volltext: Monatszeitschrift XV (1912 / Heft 10)

597 
wundervollen Schätze der Hofbibliothek, die in München fehlten, werden sicherlich und 
holfentlich Karabacek noch öfters Gelegenheit geben, auf diesem Gebiete unser Wissen zu 
bereichern und auszudehnen. 
Das große Werk nun über die Ausstellung bietet uns, wie sein Titel schon angibt, das 
Beste dieser fremdartigen und entzückenden Kunst, deren uralter weitverzweigterZusammen- 
hang mit der Entwicklung unserer europäischen Kunst im frühen und späten Mittelalter 
immer klarer in unser Auge tritt, es gibt die Meisterwerke, in denen ein hochentwickeltes, 
kraftvolles und starkrassiges künstlerisches Kunstvermögen sich mit hervorragender 
Bedeutung für die Wissenschaft paart. Diese Meisterwerke bilden gewissermaßen die 
Marksteine des neuen geheimnisvoll entzückenden Gebietes der Kunstgeschichte. Sie 
repräsentieren aber nur einen numerisch recht bescheidenen Bruchteil des aus aller 
Welt eingesandten Materials, dessen Verarbeitung noch jahrelange Arbeit in Anspruch 
nehmen wird. Es ist von den Veranstaltern der Ausstellung dafür gesorgt worden, daß auch 
die in der großen Publikation nicht abgebildeten zahllosen Werke für die Wissenschaft 
durch genaue und umfassende Aufnahmen nutzbar gemacht worden sind. 
Den Rechenschaftsbericht über den Wert der Münchner Ausstellung möchte ich 
dieses stattliche Werk nennen, und es ist ein glänzender Rechenschaftsbericht geworden 
über diesen Wert, den allgemein kulturgeschichtlichen sowohl wie den künstlerisch- 
ästhetischen. Ich verweise hier mit Freude auf die temperamentvolle und prächtige Ein- 
leitung von Ernst Kühnel zu dem obengenannten Doppelheft dieser Zeitschrift aus dem 
Jahre 19:0. 
Das Material des monumentalen Werkes, dessen Reproduktionen auf der Höhe 
seiner wissenschaftlichen Bedeutung stehen, ist in drei starken Bänden mit neun Ab- 
teilungen niedergelegt. Max von Berchem, der neben Karabacek die lnschriften und die 
Literatur der islamitischen Völker zur Erklärung der Kunstwerke herangezogen hat, 
eröffnet den Reigen mit einem wertvollen epigraphischen Beitrag. Zahlreich zwar sind die 
auf und an Kunstwerken angebrachten Inschriften, aber leider sind sie meist für deren 
Erklärung und Lokalisierung belanglos, es gibt jedoch auch wertvolle historische, 
sogenannte Mobiliarinschriften. Wechselseitige Beziehungen sind es, die sich aus der 
Beschäftigung mit diesen Inschriften an Werken der bildenden Kunst ergeben. Einerseits 
lernt die orientalistische Epigraphik von ihnen, andrerseits aber vermag ihnen die Kunst- 
geschichte wertvolle historische Nachweise für ihre Lokalisierung und Datierung zu 
entnehmen. Berchem hat auf diese Weise eine Reihe von Kunstwerken mit solchen 
Inschriften ausgewählt, denen er allerlei wichtige Resultate entnimmt. Uns interessiert 
dabei hauptsächlich eine Monstranz mit einem geschnittenen ägyptischen Bergkristall 
aus der Fatimidenzeit (dem Anfange des XI. Jahrhunderts), die jetzt im Germanischen 
Nationalmuseum zu Nürnberg steht. 
F. Martin, der weitgereiste, kenntnisreiche und glückliche Sammler und Besitzer 
zahlreicher muhammedanischer Kunstwerke, würdigt die Miniaturen und die Buchkunst 
überhaupt, F. Sarre die Teppiche, an deren Spitze der kaiserliche Jagdteppich steht, sowie 
die Keramik mit besonderer Berücksichtigung der frühen, seit wenigen jahren erst 
bekannt gewordenen mesopotamischen Gefäße, die sowohl technisch als kunstgeschicht- 
lich von größter Wichtigkeit sind. E. Kühnel hat, wie in dem schon genannten Doppel- 
heft von „Kunst und Kunsthandwerk", Metall, Glas und Kristall, endlich Holz und 
Elfenbein gewählt. Klar, übersichtlich und mit der sicheren vollen Beherrschung des 
Materials schildert Moritz Dreger die Stoffe, Camillo List beschreibt die islamitischen 
Waffen. g 
So umfangreich und vielseitig nun noch die wissenschaftliche Arbeit auf dem Gebiet 
der altislamitischen Kunst sein muß, so ist doch das eine als feststehend zu betrachten, 
daß die Grundzüge, die leitenden Gedanken, heute schon festgelegt sind, und das ist wohl 
das I-Iauptverdienst der Münchner Ausstellung und dieser prächtigen Publikation. 
' E. W. Braun-Troppau 
z 
74
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.