MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe II (1887 / 6)

jlL 
geschildert und dabei in gründlichster Weise gearbeitet, so dass nur einige wenige Par- 
tien ihres Wirkens und Schadens unaufgehellt bleiben. Allerdings gibt es jedoch trotzdem 
noch die eine und andere, wie denn z. B. die Beziehungen der Künstler zu den Nieder- 
landen verhültnissmaßig am wenigsten genau erforscht sind und auch nach Plon's Arbeit 
aus den dortigen Archiven noch manch" wichtiger Aufschluss zu holen sein dürfte. So 
geht der Verfasser auch über Leone Lenni's Verhältniss zu dem am Hofe der Statt- 
halterin Königin Maria thatigen Bildhauer Jacob Dubroeucq, welcher bekanntlich auch 
mit Giovanni da Bologna wichtige Berührungen hat, etwas kürzer hinweg. Meine 
Arbeit über Leoni erganzt Plon's allgemeines Werk in einer bestimmten Richtung, 
indem sie sich mit jenen Schöpfungen des Künstlers beschäftigt, welche sich heute noch 
in den kaiserlichen Sammlungen befinden. Soweit Plan von denselben Kunde hatte und 
soweit mir vor Erscheinen seiner Monographie das Materiale über die allgemeine Ge- 
schichte des Meisters zu Gebote stand, hat unsere beiderseitige Bemühung den Erfolg 
gehabt, die Einzelresultate unserer Forschungen theils zu bestätigen, theils zu ergänzen, 
was mir zu besonderem Vergnügen gereicht. Plon hat sich auch in diesem schonen 
Buche als ebenso gewissenhafter Forscher, wie als kenntnissreicher und geistvoller 
Schilderer erwiesen. Er unterscheidet sich von einer erklecklichen Anzahl seiner kunst- 
schriftstellernden Landsleute sehr vortheilhaft durch die lbbliche Eigenschaft, den streng 
historischen Ton zu wahren, die Facta an die Spitze zu stellen und seine logischen 
Conclusionen daraus einfach und sicher zu ziehen, wogegen er uns mit dem breiten, 
phrasenhaften Geschwätz über allgemeine Gesichtspunkte und Aesthetisches verschont, 
das sonst der franzosischen Kunstliteratur so geläufig zu sein pflegt, - übrigens in der 
deutschen auch recht weitverbreitet vorkommt. Das Buch ist mit seiner Fülle von Ur- 
kundenmaterial, worin noch, abgesehen von den Leone, eine große Menge Nachrichten 
über andere zeitgenössische Künstler steckt, ein reicher Schatz, der noch außerordent- 
liche Ausbeute gewähren wird. So wollen wir nur andeuten, dass einer vor mehreren 
Jahren aufgetauchten, dann aber durch eigenartige Umstände unterbrochenen Unter- 
suchung über Tizianische Porträte aus der Familie Kaiser Karl's V. durch die Urkunden 
und Forschungen Plon's höchst wichtiges und willkommenes Materiale zugeführt worden 
ist, wovon seinerzeit die Rede sein soll. -- Die Radirungen von Paul le Rat, Heliogra- 
vuren und sonstige illustrative Ausstattung des prachtvollen Werkes stehen auf der vollen 
Höhe moderner Publicationsweise; die Einrichtung des Buches mit genauen Registern 
und lnhaltsverzeichnissen muss als vollkommen wissenschaftlich-musterhaft bezeichnet 
werden. l. 
es 
Hans Tirol's Holzschnitt, darstellend die Belehnung König Ferdinand's I. 
mit den österreichischen Erbländern durch Kaiser Karl V. auf dem 
Reichstage zu Augsburg am 5. September 1530. Nach dem Originale 
im Besitze der Stadtgemeinde Nürnberg herausgeg. von A. Essen- 
wein. Frankfurt a. M., Heinr. Keller, 1887. gr. F01. 4 u. 8 S. Text 
mit 18 Tafeln. M. 45'- 
Die von Nagler nicht ganz mit Unrecht den Werken des Jörg Breu zugezahlte 
Darstellung der Belehnung Ferdinand's l. mit den österreichischen Erblanden durch 
Kaiser Karl V. auf dem Reichstage zu Augsburg im Jahre 1530 erfahrt in der vorlie- 
genden Publication eigentlich zum ersten Male eingehende Würdigung und Beschreibung. 
Auch die Vervielfältigung des prächtigen großen Holzschnittbildes muss man um so 
dankbarer willkommen heißen, als das Original nur in einem Exemplare, demjenigen 
im Besitze der Stadtgemeinde zu Nürnberg, bekannt ist und dieses bereits in einem 
Zustande des Verfalles sich befindet, dass nur eine unverweilte Aufnahme des Blattes 
die Möglichkeit bot, das Werk wenigstens in einer genauen Copie der Zukunft zu über- 
liefern. Das auf Leinwand gespannte Original, gegenwärtig im Germanischen National- 
museum autbewahrt und in 18 Theile zerschnitten, war 2'380 Meter breit und 1'570 Meter 
hoch, altcolorirt, mit aufgesetzten Goldlichtern. Unter der besonders costümgeschichtlich 
sehr interessanten Darstellung der hauptsachlichsten Scenen aus den glänzenden Fest- 
lichkeiten der Belehnung] befanden sich auch noch acht Blätter mit erklärendem Text, 
eingefasst von zwei Saulen mit der Devise Karl's V. und das Wappen des Herausgebers 
Hans Tirol. Ueber diesen Künstler, der bisher gemeiniglich nur als Verleger des 
Werkes betrachtet wurde, bringt Essenwein ausführliche Nachrichten. Forschungen im 
Augsburger Stadtarchive, vor Allem aber das in den Jahrbüchern der kunsthistorischen 
Sammlungen des Allerhochsten Kaiserhauses veröffentlichte reiche urkundliche Materiale 
zur Kunstgeschichte, ergaben ein ziemlich vollständiges Bild der äußeren Lebensumstande 
dieses in der Literatur bisher wenig genannten, seinerzeit aber hervorragenden Künstlers, 
der Maler. Baumeister und Kunsthandler zugleich war. Die Familie des Hans Tirol war
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.