MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1358495867265_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI
Bandzählung:
1881 / 192
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1881

Artikel

Titel:
Preisausschreibung
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 192)
  • Die Triestiner Ausstellung im Jahre 1882.
  • Zur Organisation des gewerblichen Bildungswesens.
  • Die Gewerbeschuldebatte im Abgeordnetenhause.
  • Krugausstellung im Oesterr. Museum.
  • Ferdinand Laufberger als Lehrer.
  • Die Beziehungen der Chemie zur bildenden Kunst, insbesondere zur Malerei.
  • Preisausschreibung
  • Fortsetzung des Verzeichnisses der käuflichen Gypsabgüsse
  • Literaturbericht.
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.

Volltext

447 
z. Für die Laternenstützen sind die Zeichnungen für drei Größen zu liefern, 
und zwar: 
u) Laternenstützen mit einem Vorsprünge von V40 Meter, 
b) 1 1 1 1 1 ['10 1 
c) 1 1 1. 1 1 rno s 
Hiebei ist der Vorsprung von der Mauerflucht bis zur Verticalaxe der Laterne 
Zll KUCSBCU. 
3. Die Laternen sollen in zwei Großen projectirt werden. und zwar: 
a) eine größere Laterne für die großen Kandelaber (m) und die großen 
und mittleren Laternenstützen (2 a, 2b); 
b) kleinere Laternen für die kleineren Kandelaber (z b) und die kleineren 
Stützen (zu). 
Die Laternen sollen mindestens eine Breite von 016 Meter in der Mitte und im 
Lichten (von Glas auf Glas gemessen) erhalten und einen inneren Rauminhalt von min- 
destens 0'025 Kubikmeter. 
Die Laterne muss so construirt sein, dass das Licht möglichst wenig an dem Aus- 
tritte aus der Laterne gehindert wird, und dass genügender Luftzutritt zur Flamme und 
hinreichende Ausstromung der Verbrennungsgase aus dem Laternenraume stattfindet, ohne 
dass hiedurch das ruhige Brennen der Flamme beeinträchtigt werde. ' 
Bei der Construction der Laterne mag nach Gutdünken der Proiectanten f nach 
dem heutigen Stande der Gastechnik - auf Anbringung von entsprechenden Reßectoren 
oder auf Verwendung von mattem Glas Rücksicht genommen werden , derart, dass eine 
günstige Lichtwirkung erzielt, eventuell zu starker Lichtverlust nach Oben hin ver- 
hindert werde. 
4. Nachdem die zu proiektirenden Beleuchtungsgegenstände die Bestimmung haben, 
bei der öffentlichen Beleuchtung Wiens vielleicht successive allgemein eingeführt zu 
werden, so ist die architektonische Ausstattung derselben einer Großstadt würdig nach 
neuen, hübschen, stylgerechten Formen, dennoch aber in solchen Grenzen zu halten, 
dass die Ausführung dieser Beleuchtungsobjecte nicht zu hohe Kosten erfordert und 
die allgemeine Einführung derselben nicht etwa aus ökonomischen Rücksichten unter- 
bleiben musste. _ 
5. Wie sich aus dem Vorstehenden ergibt, sind sohin fünf Zeichnungen zu liefern 
r) Ein großer Kandelaber 
z) Ein kleiner 1 
3) Eine große Laternenstütze mit einer Laterne. 
4) Eine mittelgroße r 
5) Eine kleine 1 
Diese Zeichnungen sind in einem Maßstabe von 'f„ der natürlichen Grüße anzu- 
fertigen und sind außerdem Detailzeichnungen in jenem Maßstabe anzuschließen, welcher 
die volle Verständlichkeit der Proiecte sichert. 
6. Den Planen ist eine kurze Beschreibung (Memoire) der projectirten Oh- 
iecte beizugeben. 
11. Allgemeine Bestimmungen. 
I. Der Gcmeinderath bestimmt für den gclungensten dieser Entwürfe einen Preis 
von 300 H. und außerdem noch einen Accessitpreis von too G. 
2. Die Projecte sind im Einreichungsprotokolle des Wiener Gemeinderathes, 
l. Bezirk, Wipplingerstraße Nr. 8, ll. Stock, versiegelt und mit einer Chiffre, welche 
auch auf dem den vorgelegten Documenten beigeschlossenen Briefe anzugeben ist, und 
welcher den Namen, Charakter und Wohnort des Proiectanten enthalt, versehen, gegen 
Bestätigung abzugeben. . 
Die Projecte sind bis längstens 7. November 188i (inclusive) einzureichen. - 
Später einlangende Offerte werden nicht berücksichtigt. 
3. Die Beurtheilung der Proicctc geschieht durch eine vom Gemeinderathe einzu- 
setzende Commission, zu welcher Delegirte des atüdtischen Bauamtes, sowie Kunst- und 
Sachverständige zur Abgabe eines Urtheiles berufen werden. 
4. Das Eigenthum an den preisgekrönten Planen sowohl als auch alle Rechte zur 
Vervielfältigung beziehungsweise Nachbildung derselben, geht an die Commune Wien über. 
5. Der Gemcinderath behllt sich ausdrücklich vor. auch eventuell andere als die 
preisgekrönten Proiecte zur Ausführung zu bringen; es kann daher die Zurückstellung 
der nicht preisgekrönten Plane sammt Briefen erst dann erfolgen, nachdem der Gemeinde- 
rath sich über die Ausführung des einen oder anderen Projectes entschieden haben wird. 
Für den Fall der ganzen oder theilweisen Benutzung eines nicht preisgekrönten 
Planes wird der Projectant mit dem Pauschalbetrag von too H. entschädigt.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe XVI.” N.p., 1881. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment