MAK

Volltext: Monatszeitschrift V (1902 / Heft 5)

einer einfachen, aber nicht ge- 
haltlosen Psyche und erinnert 
von neuem daran, wie viel 
Schwathe durch den Tod seines 
Lehrers verloren hat. Eine Reihe 
anderer Porträtbüsten, die die 
hauptsächlichen Arbeiten der 
folgenden zwei Jahre (1896 und 
1897) bilden, eine Kaiserbüste, 
eine idealisierte männliche Por- 
trätstudie, ein Frauenkopf und 
das Porträt des Gräfenberger 
Arztes Dr. Schindler sind Lei- 
stungen, deren fortschreitende 
Sicherheit und selbständige 
Auffassung deutlich zeigen, auf 
welcher Linie Schwathes stärk- 
ste Begabung zu suchen ist. 
 _ v Zeigt sich in der männlichen ' 
Hans Schwan Porträtstudie noch ein etwas Hans Schweiß, 
Baummädßhm theatralischer Zug, so tritt dafür Bmembmsche 
in den drei anderen Arbeiten 
jedes falsche Pathos zurück, und wir stehen vor einer einfachen, lebensvollen 
Wiedergabe der Wirklichkeit. 
In der nun folgenden Zeit wendet sich Schwathe neuen Aufgaben zu. 
Da finden wir zunächst vom Jahre 1896 eine Skizze für ein Grabmonument, 
die den Einfluss seines neuen Lehrers Otto König schon deutlich erkennen 
lässt. Eine langgestreckte weibliche Gewandfigur, der Körper in der 
beliebten schlanken S-Form leicht bewegt, die beiden Arme auf das Kreuz 
des Glaubens gestützt, sitzt auf einem Felsbrocken und blickt mit dem Aus- 
drucke ruhigen Vertrauens ins Weite. Ist an dieser Gestalt in formeller 
Beziehung auch nichts zu tadeln, so ist ihr Empfindungsgehalt doch so 
gering, dass sie uns fast kalt lässt. Der Gesichtsausdruck kommt über das 
Konventionelle nicht hinaus und die Geberde, welche das Gottvertrauen 
dadurch symbolisch zum Ausdruck bringen soll, dass die Gestalt sich 
auf das Kreuz stützt, erweckt nichts als die Vorstellung einer mecha- 
nischen Belastung. Eine ähnliche Unausgeglichenheit zwischen Inhalt 
und Form finden wir in der Figur: St. Christina. Wenngleich hier der 
Gesichtsausdruck den seelischen Vorgang in gebräuchlicher Weise 
charakterisiert - Christina empfängt den Todespfeil und stirbt als Märtyrerin, 
einen Jubelgesang auf den Lippen - so lässt doch die emporgestreckte Linke 
den gestellten Akt nicht vergessen. Wie eine Rückkehr zu Kühne'scher 
Einfachheit muten uns zwei Genre-Figuren, Bauernbursche und Bauern- 
mädchen, an, zwei Statuetten aus dem Jahre 1896, die seinerzeit in den 
  
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.