breit beginnenden und eng
zulaufenden - somit einem
Sack oder Krug gleichenden
- Anlage erhalten habe,ver-
liert viel an Glaubwürdigkeit,
wenn wir erfahren, daß zwei
Wiener Hafnerfamilien, die
Paur und Weidenpeckh in
dieser Straße Häuser und
Werkstätten besaßen. Dort
war möglicherweise die äl-
teste Niederlassung unserer
Hafner oderwenigstens einer
Gattung dieser - der Krug-
bäcker.
Weiter als bis 1600 hat
der Verfasser die Reihe der
Wiener Hafner nicht ver-
folgt, weil hier nur von der
älteren Geschichte des Ge-
werbes die Rede sein soll
und sich die besten Arbeiten
des Handwerks wie überall
auch in Wien in das XV.
und XVI. Jahrhundert zu-
Buntglasierte Bildplatte aus Hafnerton
Samtnendrängen, Über dem Toreingang des Hauses Wien, Langegasse 5c. Arbeit
des Hafners Andreas Scheuchenstuel in Steyr, x5g3 Meister, 1603
Zechmeister der lnnung
Unter diesen steht der
sogenannte Sakristeiofen von
St. Stephan an erster Stelle. Er ist dem Lande nicht mehr als solcher erhalten.
Seine Kacheln, nun in vielen Sammlungen zerstreut, gestatten jedoch heute
noch ein Bild seiner Größe und der Gestalt seines Aufbaues. Die beiden Eck-
kacheln mit den großen, übereck vorgesetzten Wappenschildern weisen auf
einen viereckigen Feuerraum und auf eine ganz bedeutende Höhe des Ofens.
(Vergleiche die Farbentafel.) Von den Kacheln des Feuerraums sind zwei
Muster vorhanden. Das eine zeigt die Figur des heiligen Christophorus mit
dem jesukinde auf der Schulter; das andere Simson mit dem Löwen. Der
Aufsatz des Ofens, von polygonem Grundriß, verjüngte sich sukzessive
nach oben, wie aus dem Breitenmaß weiterer Kacheln zu entnehmen ist.
Der ersten, untersten Schar gehörten solche mit der Darstellung des Sünden-
falls und der Vertreibung aus dem Paradiese an. Zuhöchst waren die
Kacheln mit den Figuren des St. Sebastian und des St. Nikolaus von Bari
angeordnet. Weitere Darstellungen sind uns nicht bekannt. Unter den
Farbenglasuren - durchwegs Bleiglasuren - sind ein stumpfes Blau sowie
ein Weiß, welches die natürliche Tonfarbe durchscheinen läßt, vorherr-