Spitzen- und Purxrätaussteilung in Wien. Spitzenkragen, genäht mit Klöppeizacken, italienisch, XVI. bis
XVII. Jahrhundert. Gegen 1 5 d. n. Gr. (KaL-Nr. 88)
erstere Art einige geschichtlich außerordentlich bedeutungsvolle Stücke, wie
das auf Seite 375 abgebildete, aufwies.
Unter „echter spanischer Spitze" versteht man eine Nadelarbeit, deren
innere Fäden aus Gold- oder Silbergespinst bestehen, dann aber mit weißer
oder öfter noch mit bunt schattierter Seide überzogen sind. Man könnte
die Gold- oder Silbereinlagen zunächst für eine sinnlose Verschwendung
halten, wenn sie ohnehin mit Seide überspannen werden; die sogenannte