Abb. 24. Earswick bei York. Reihenhaus, Parlourtyp. Parker und Unwin, Architekten
Earswick getan haben}? Beide Künstler sind, das sei nebenbei gesagt, auch
in hervorragendem Maß bei den zwei Gartenstädten Letchworth und Hamp-
stead tätig. Sie erbringen überall den Beweis, daß die Lösung des Kleinwohn-
hausproblems keineswegs bloß von der Entscheidung rein praktischer Fragen
abhängt, daß vielrnehr die künstlerische Anschauung ein gewichtiges Wort
dabei mitsprechen kann, freilich ohne die Herbeiziehung aller möglichen
Elemente aus dem Formenschatz der Stillehref":
4 ,.Die Deutschen Werkstätten für Handwerkskunst in Dresden", ein Unternehmen, das nicht bloß
künstlerisch ganz Hervorragendes leistet, sondern auch allgemeinen Kulturfragen sein weit aushlickendes
Interesse widmet, hat nach dieser Richtung einen Vorstoß unternommen, der für Deutschland von größter
Wichtigkeit zu werden verspricht. Es ist die Gründung der „Gartenstadt I-Iellerau" unweit Dresden, in bis-
herigem Heideland. Mit Frühjahr 1908 wird die Ausführung des Projektes beginnen. Das Zentrum bilden die
Werkstätten. Daran reihen sich die Wohnungen der l-Iandwerkskünstler und diesen gesellen sich Nieder-
lassungen anderer Bewohner. Die ganze Art des Aufbaus dieser Unternehmung, bei der die Arbeiter das
ausschlaggebende Wort reden, die Art ferner, wie hier eine in ihren Grundlagen gesunde, in der Behandlung
des Lehrstofls durch und durch künstlerisch anregende Schule geplant ist, alles, alles läßt auf das Zustande-
kommen einer durchaus eigenartigen Erscheinung schließen. Man hat an leitender Stelle klar eingesehen, daß
der Zukunft eines kulturell bedeutsamen Kunsihandwerks andere als die bisherigen Grundlagen geschaffen
werden müssen, man hat vor allem richtig erkannt, daß die Großstadt der Boden nicht ist, auf dem etwas Volks-
tümliches, Zukunftsstarkes sich zu entwickeln vermag. In ausführlicher Weise wird noch auf diese Neuscböpfung
zurückzukommen sein, die - das steht zu hoffen - endlich das Werk der Reorganisation von innen nach
außen betreibt, nicht, wie gewohnt, das Umgekehrte und darum Resultatlose.
4'" Parker und Unwin haben bei Longrnann, Green ä Cm, London, ein an sachlichen Urteilen und
Anregungen ungemein reiches Buch: „The Art of Building a l-Iorne" erscheinen lassen, das den Inhalt einer
Anzahl öffentlich gehaltener Vorlesungen in klarer, einfacher Redeweise wiedergibt. Ein Rezeptbuch ist es
nicht, sein Zweck vielmehr, aus sachlichen Überlegungen heraus den baulichen Gedanken zu entwickeln.
Abgesagte Feinde alles unnötigen oder gar fabriksmäßig hergestellten Dekorationskrams legen die Autoren
den wesentlichen Wert auf räumlich gute Lösung, in der sie, speziell beim Klein-Haus, Vorzügliches leisten;