E. Bakalowits Söhne 5; Gravierte Schale,_]. 8zL.Lob1neyr 6; RosentopLDendritlasur, graviert
und gemalt, k. k. Fachschule Steinschönau 16; Zwei Mildner Gläser mit dem Porträt und
dem Wappen des Joseph von Fümberg 102; Mildner Flasche mit Darstellung des Wasser-
schlosses 105; Venezianischer Glashumpen 114; Venezianische Glaskanne 114; Schaper-
gläser, deutsch, XVII. Jahrhundert 119; Geschnittenes fatimidisches Glas, X. Jahrhundert,
in Bronzemontierung 129; Stiegelgläser, 1762 bis 1774, und Pitkingläser aus Connecticut
(Hudson-Fulton-Ausstellung in Newyork) 157, 158; Glasflasche, emailliert und vergoldet,
Syrien, XII. Jahrhundert 527; Aschenbecher von J. 8: L. Lobmeyr 663; Kleiner Pokal
mit Deckel, Kristall, mit farbiger Glasmacherarbeit, k. k. kunstgewerbliche Fachschule für
Glasindustrie in l-Iaida 677; Pokal von J. ä L. Lobmeyr, entworfen von Fritz Alber 677;
Schale, entworfen von Adolf Beckert, ausgeführt von Joh. Lötz Witwe 678; Schale,
Rubinglas, überfangen, graviert, k. k. Fachschule für Glasindustrie in Haida 678; Deckel-
dose von J. ä L. Lobmeyr 682; Vase, bemaltes Glas, k. k. Fachschule für Glasindustrie
in Steinschönau 683.
GOLD- UND SILBERSCHMIEDEKUNST. Teekanne und Milchkanne von]. C. Klin-
kosch 23; Tafelaufsatz von H. Bolek, ausgeführt von E. Friedmann 24; Goldener Tauben-
becher aus Mykenä 110; Silberbecher mit Goldeinlagen aus Mykenä 110; Goldschale
aus dem Schatze von Petrossa 110; Ziborium von Giovanni delle Bombarde, Siena 112;
Vergoldete Flasche und Schale mit Email 113; Pokal von Hans Petzoldt 115; Silber-
arbeiten aus der Hudson-Fulton-Ausstellung in Newyork: Krug von Jacobus Vanderspiegel,
Newy0rk,1665- 1705, 154; Rahmkännchen von Adrian Bancker, 1703-1761, 155; Rahm-
kännchen von John Windower, 1694-1726, 155; Pfeiferstreuer von Philipp Goelet, New-
york, seit 1731, 155; Kanne von Benjamin Burt in Boston, 1729-1804, X55; Kanne von
Jakob I-Iind, 1702-1758, 156; Zuckerzange von Cary Dunn,Newy0rk, seit 1765, 156; Tee-
kanne von Jakob Hind, 1702-1758, 156; Reliquiar in Gestalt eines Flügelaltärchens,
geöffnet und geschlossen (I-Iofmuseum in Wien) 189, 190; Portugiesischer Kelch, Fuß
XV. Jahrhundert, Nodus und Kuppa XVI. Jahrhundert (Suermondt-Museum in Aachen)
249; Goldschmiedearbeiten aus Stift Kremsmünster: Romanisches Reliquiar 375; Augs-
burger Deckelpokal, silbervergoldet 381; Augsburger Silberemail-Schale und -Untertasse
382; Goldmontiertes Bergkristallgefäß 383; Silberschale mit Bestürmung einer Burg,
Persien, frühsassanidisch (Kaiserliche Ermitage, St. Petersburg) 502; Pedum oder Pasto-
rale 623; Pedum mit Velum einer Äbtissin 634; Vergoldeter Aufsatz mit Elfenbeinsäulen, ent-
worfen vom Architekten H. Bolek, ausgeführt von Ed. Friedmann 664; Kassette, in Neu-
silber getrieben, entworfen vom Architekten Felix Merkel, ausgeführt von Karl I-Iagenauer
672; Zuckerdose, Silber, entworfen vom Architekten Hans Bolek, ausgeführt von Alfred
Pollak 67 5; Obstaufsatz aus vergoldetem Silber mit Malachiten, entworfen von Professor
Josef Hoffmann, ausgeführt von der Wiener Werkstätte 675; Frühstückservice, Silber,
entworfen und ausgeführt von J. C. Klinkoseh 676; Gefäß für Honig, mit Glaseinsatz, Neu-
silber mit Treibarbeit und Email a. jour, entworfen und ausgeführt von Adele von Stark 676.
GRAPI-IISCHE KUNST. Plakatentwurf von Alfred Basel 42; Das alte Weib und der
Narr 80; Der heilige Benedikt und der Mönch Romanus, Stich des Meisters von Mondsee 92;
Simson, den Löwen bezwingend, Stich von Israhel van Meckenem 395; Holzschnitt aus
Folzens Gedicht von allem Hausrat, um 1514, 397; Das Marktweib, Stich von H. S. Beharn
399; Hafnerzell bei Passau, Stich aus „Merian" 400; Hochzeit zu Cannä, Stich von Israhel
van Meckenem 404; Passionswappen nach einem Stiche von lsrahel van Meckenem 608;
Passionswappen nach einem Stiche des XVI. Jahrhunderts 609.
I-IOLZARBEITEN (siehe auch die Abteilung Bildhauerei). Zwei Papiermesser, intar-
siert, entworfen und ausgeführt von Johanna Poller-Hollmann 40, 41; Seldschukische
l-Iolztür, Kleinasien, XIII. Jahrhundert (Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin) 535.
INTERIEURS. Speisezimmer aus Ulmenholz, entworfen von Robert Örley, ausgeführt
von Anton Pospischil 2; Herrenzimmer, dunkles Eichenholz, entworfen von F. Freiherrn von
Krauß, ausgeführt von Anton Pospischil 3; Salon, poliertes Ahornholz, Entwurfvon H. Bolek