MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)

ist, war es für einen Philologen (Professor Marx-Karlsruhe) nicht schwer, 
mir die einschlägigen Stellen aufzuschlagen. Die Anekdote steht in den Mo- 
ralien des Plutarch und das Distichon in den Epigrammen des Auson. Jetzt 
läßt sich die Inschrift nicht nur übersetzen: „Man erzählt, König Agathokles 
habe aus irdenem Geschirr zu speisen gepflegt und oftmals auf seiner Kredenz 
Gefäße aus samischer Erde aufgestellt", sondern auch verstehen. Sie hat 
einen moralischen Hintergrund. Agathokles wies gern darauf hin, daß man 
auch als König noch bescheiden sein soll. In verwandtem Sinne mag Fronius 
den Vers angewandt haben; er wollte vielleicht seinem Sohne sagen: „Du 
trinkst aus Silber, vergiß nicht, daß Du auch vielleicht einmal aus Ton wirst 
trinken müssen". 
Die Inschrift schließt mit der Jahreszahl 1640, und der auf dem Boden 
eingeschlagene Stempel zeigt außer dem Monogramm des Verfertigers, das 
man wohl in P R zerlegen muß, Ziffern, die bisher meist 1657 gelesen worden 
sind. Aber die dritte Stelle ist undeutlich und muß als eine 3 erkannt werden; 
es ergäbe sich 1637, was zur Jahreszahl der Inschrift gut paßt. 
Die Marke hat alle Kennzeichen der siebenbürgischen Goldschmiede- 
stempel. Dazu gehört, daß sie allein, ohne Beschauzeichen eingeschlagen 
ist; dazu gehört auch, daß sie die Jahreszahl der Aufnahme des Meisters in 
die Gilde trägt. Theoretisch freilich sollte an vielen Orten der Meister in 
jedem Jahr die Zahl wechseln, aber in praxi wird die zuerst geführte Jahres- 
zahl beibehalten, bis das Stempeleisen bricht, und bei den großen sieben- 
bürgischen Stempeln hat es damit seine Weile. 
Die Jahreszahl 1637 des Stempels steht also in keinem Widerspruch, 
sondern in vollem Einklang mit der Jahreszahl 1640 der Inschrift. 
Im Widerspruch aber mit beiden Zahlen steht die ausgesprochene 
Renaissanceornamentik, nach der man die Kanne etwa um roo Jahre früher 
ansetzen müßte. Aber die Entstehung in Siebenbürgen erklärt auch dies, 
denn in keinem andern Lande der Welt hat die Renaissance so lange fort- 
gelebt wie hier. In Klausenburg zum Beispiel haben die Goldschmiede bis an 
die Schwelle des XIX. Jahrhunderts ein Renaissanceornament alsMeisterstück 
zeichnen müssen, und über diesen Anforderungen haben sie nicht nur das 
Barock übersehen, sondern auch das Rokoko. 
Wer hätte aber gedacht, daß ein Land unter dem Zepter Maria There- 
sias ohne „kunstverdruckte" Formen, „so außer Zirkul gehen", auskommen 
könnte? Ein strenges Zunftgesetz hat es zuwege gebracht! Unter diesen 
Umständen können wir an einer Siebenbürger Kanne ein gutes Renaissance- 
ornament noch in der Mitte des XVII. Jahrhunderts antreffen. 
Es steht um die Deckelfiguren ähnlich wie um das siebenbürgische 
Renaissanceornament - sie leben beide länger als ihr Stil. Kleingebilde der 
Plastik, werden sie von einem Meister geschaffen, von einem Goldschmied 
nachgebildet, in zahlreichen Exemplaren verkauft und schließlich von einem 
Nachgeborenen mechanisch nachgegossen und kaum nachziseliert. So hat 
jede Figur, die irgendwelche Qualitäten besitzt, ein Leben von 50 und ein
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.