MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVI (1913 / Heft 2)

und der Schilderung des alten Brennverfahrens verdient 
Albrechts Publikation Beachtung. Die Nachfolger der Vest im 
Handwerk waren: Lorentz Speckner, Hafner ab 1621, 1658 zu- 
gleich Bürgermeister - Johann Lorentz Speckner, Sohn des 
Vorgenannten, geboren um 1635 - Leonhard Schmidt, um 
Abb n Moddmi, 1615 - Johann Schmidt, Sohn des Vorgenannten, um 1650 e V 
Fmßaumß", Johann Dietrich Schmidt, um 1660 - Balthasar Sayler, um 
Meister Kaspar X 
v,s,(vg„„hb_ m 1650 -Hans Wagner, um 1620 - I-Ians Neubauer, um 1650. 
Als die Hersteller der mittels der alten Vestschen Formmodeln 
in der Mitte des XVII. Jahrhunderts massenhaft erzeugten Apostel-, Jagd- und 
Planetenkrüge erscheinen die beiden Töpfer Johann Schmidt und Johann 
Dietrich Schmidt, welche ausdrücklich als Krugmacher bezeichnet wurden, 
sowie der Mei- ' 
ster Balthasar i 
Seyler, dessen 
Signatur sich 
auf einer Hohl- 
form mit der 
Figur eines 
Apostels (in der 
Sammlung der 
Stadt Creußen) 
findetVomI-Iaf- 
ner Hans Wag- 
ner (um 1620) 
wissen wir, daß 
er Krüge mit dem bekannten Kettenmuster fertigte (vgl. Abb. 15). Meister 
Johann Georg Schmidt, geboren 1723, gestorben 1760, der letzte aus 
dieser Krugmacherfamilie, soll i auch gegen eine ihm vom Landesfürsten 
angebotene Erkenntlichkeit - sich geweigert haben, seine Kunst andere zu 
lehren und sein gesamtes Werkzeug sowie sonstiges Werkstattmaterial in 
den I-Iintermühlweiher an der Südwestseite der Stadt versenkt haben. Apostel- 
und Jagdkrüge hat er kaum erzeugt, denn die spätesten Exemplare dieser 
beiden Gruppen tragen die Datierungen 1708 und 1709. Er ist also wohl als 
der Fertiger der hellbraunen unbemalten Töpferware an- 
zusehen. Versuche, in Creußen die Kunst der alten Meister 
zu neuem Leben zu erwecken, blieben bis heute erfolglos. 
Die fabriksmäßige Herstellung von Steinzeuggeschirr, wie 
sie beispielsweise in der Rheingegend vor sich geht, läßt 
kleine handwerksmäßige Betriebe nicht aufkommen. In 
der getreuen Nachbildung Creußener Krüge haben sich 
Sälzer in Eisenach undFleischmann in Nürnberg mitErfolg 
betätigt. Leider unterliegen diese mit den besten Absichten 
 
 
Abb. 25. Aus dem Kunstbilchlein des Heinrich Vogtherr, Straßburg 1535 (VgLAbb. 24) 
 
Abb. 26. lnnungssiegel _ _ _ _ 
der Hafner zu Creußen erzeugten Imitationen dem Mißbrauch im Kunsthandel.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.