MAK

Volltext: Monatszeitschrift XVII (1914 / Heft 6 und 7)

Dithyrambus sich um so ehrlicher und wahrhafter abhebende Lob am 
ehesten auf den Schöpfer des Kastenmayr-Steines und seiner übrigen Werke 
beziehen. An einem Antlitz, ähnlich jenen tiefempfundenen Abschriften 
der Natur, mochte der feingebildete Italiener am meisten das Streben seiner 
heimischen Künstler, die Sehnsucht nach Wahrheit, wiedererkennen. So 
dürfen wir vielleicht in unserem Meister den Schöpfer auch dieses Werkes 
vermuten. Nur eins hatte Enea Silvio an dem Grabmal auszusetzen: daß 
es noch einer entsprechenden Inschrift entbehre." Da dürfte es nun für 
seine Bewunderung vor dem ungewohnt hohen künstlerischen Werte des 
deutschen Werkes nicht weniger als für seine Verehrung des vielverdienten, 
hochgebildeten und kunstsinnigen Kirchenfürsten sprechen, daß er, der 
glänzende Geist, sich selbst anbot, die würdigsten Worte zu wählen, die 
also lauteten: 
„Qui populos rexit moderatius undique muris 
Opida qui cinxit edibus eximiis; 
Qui simul ecclesias ruinosaque castra refecit; 
Qui census auxit pignora quique luit; 
Quem bonus ingenti cesar dilexit amore 
Et gener Albertus et Fredericus adhuc, 
Largus elemosina, peregregius, optimus hospes, 
Clarus et ingenio, clarus et eloquio, 
Durus in hussitas, Laimingo e sanguine cretus, 
Iustus et in cunctis, providus atque pius, 
I-Iuius in hoc tumulo presul dignissimus urbis 
Conditus est. Heu cur cur Leonardus obit?! 
Stat sua cuique dies moritur majorque minorque. 
Nilhominum melius quam bene scire mori."""" 
Das Grabmal ging zugrunde; wann und wie, wissen wir nicht, aber der 
Seufzer, der einst der Brust des jungen Enea Silvio angesichts des Unter- 
ganges so vieler klassischer Bildwerke entstieg, klingt uns noch in den Ohren, 
wenn wir uns vergegenwärtigen, daß es wahrscheinlich demselben Schicksal 
wie jene zum Opfer fiel: „Ich ergötze mich daran, Rom, deine Ruinen zu 
schauen, aus deren Gemäuer die alte Größe erscheint, aber wenn dein Volk 
fortfährt, aus dem Marmor Kalk zu brennen, so wird in dreihundert Jahren 
kein Zeichen des alten Adels mehr vorhanden sein." 
Wo haben wir uns den Meister des Kastenmayr ansässig zu denken? 
Es dürfte kaum ein Zweifel darüber bestehen. Weist schon das Material 
nach Salzburg, so dürfte es andrerseits unwahrscheinlich anmuten, daß von 
Straubing, wenngleich wir dort drei Werke von ihm kennen, Steine nach 
Passau und Gars oder gar nach Berchtesgaden ausgeführt worden wären. 
Das wäre just die ganze Gepflogenheit und Tradition auf den Kopf gestellt. 
Es könnte sich höchstens darum handeln, daß der Meister in Straubing 
' Wolkan, a. a. O. S. 433, und Bruschius, a. a. O. S. 307. 
"" Cod. lut. 289 der K. Hof- und Staatsbibliothek in München, Fol. x00, und Wolkan, a. a. O. S. 434.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.