339
(fol. 123 vom 1. Septem- 7,; I, K 1. _ I. NÃx
ber 1775) begegnet, wo ' v; {(4 N. r .542 '75"
es sichbeidemalum sehr x" 2.4 1 rw,
r. r' " M".
ansehnhcheBetragehan- flp w. 1.- , ÃÃyffihf
1 Ã" f j f
iielt. Spatere Iileighand- d-Ã all} J, f X e, j
un en we en 1e erun " , 7'"
g 5 g ("K v, A, y, u .
von 1200 bis 1500 Ellen r d w ,y" , I
âcramoisin farben SpÀl- -1_ Ã- H"
lier Damast" mit dem i f} i]. i, ._7 f,
Fabrikanten GrÌnauer à '
f , w x_
finden sich in den Hof- fx ,Ãr a.
4h ' FX
rechnungen 1783184, y, .1" Y , -1 X"
r "i i'
fol. 150, 153, x81, 36.6?" b; .5? "J;
NlariaTheresia hielt
es ubngens, wie vielfach .532}. i. 1;- jf 51:35.};
die Àlteren Regierungen, Atmet-d, .111; .51: '
A 7+ H-Àw
volkswirtschaftlich fur s-Ì-w .351. 9359x1335.
da i' "Fa -l' Ã}
vorteilhafter, die Fabr1- "g Ã"
Abb. m. Lichtblauer Samt, gepreÃt. Fast wirkliche GröÃe. Vom "Seiden-
ken fnoghchs? In zeug-Appreteur" Peter Gianicelli in Wien, 1826 n (Ãsterr. Museum)
Provinz anzusiedeln; in
Osterreich kam hier besonders Görz in Betracht. Nur die "Modeartikel"
sollten in Wien selbst aus efÃŒhrt werden.
g
So verlegte auch Tetier seine Fabrik im Jahre 1764 nach Krems. Die
Wahl dieses Ortes mutet heute vielleicht etwas sonderbar an; doch sagt
auch Savary: âNach Wien ist Krems die erste unter den 18 StÀdten Nieder-
österreichsÃi" Immerhin zwangen die beschrÀnkteren örtlichen Ver-
hÀltnisse zur Errichtung einer eigenen FÀrberei.
Tetier legte die Leitung ÃŒbrigens krankheitshalber bald nieder und
ging fÃŒr einige Jahre in seine Heimat Lyon zurÃŒck. Im Jahre 1785 finden
wir ihn jedoch wieder in Wien, wo er unter BÃŒrgschaft der âNiederlags-
verwandten" Kollmann und Sohn eine "Glanz-Taffet und französische
DÃŒnntuchfabrik" errichtete, die nach des GrÃŒnders baldigem Tode von
seiner Witwe und dem Lyoner Bied-Charton weitergefÃŒhrt wurde.
Die Kremser Fabrik kam aus Mangel an HilfskrÀften, wegen des
erwÀhnten Zvvanges, eine eigene FÀrberei zu betreiben, und wohl auch aus
andern GrÌnden nicht recht vorwÀrts und wurde darum durch Martin
Peternader im Jahre 1776 wieder nach Wien (Meidling) zurÃŒckverlegt. Es
ist bemerkenswert, daà sich hier schon eine der Schwierigkeiten zeigt, die
' Die "Beschreibung der k. k. Haupt- und Residenzstadt Wien" ("Ãsterreichische Kunsttopographie",
3. Band, Wien, 177a) von Weiskem zÀhlt auf Seite 16: die BÌrgerlichen Handelsleute auf davon 56 in den
VorstÀdten und 193 in der Stadt. Es handeln davon 16 mit Seidenzeng, 1B mit Cvtton und iVollenzeug,
17 mit reichenZeI-rgen, Summe! und dergleichen, g mit raherSeiden, 13 mitMusselin und weiÃer Waare; 12 sind
TuchhÀndler, 20 LeinwandhÀndler.
" Auf demselben Kanon wie Abb. 9.
"i V. Sp. 312. âOn y voit une aftiuence de marchands Allernans, Bohemes, Hongrois et Polonois, qui y
viennent acheter d: Pacier du fer, de 1a moutarde et du safran de PAutriche, qui est fort renomrne."