Einschlag, jene besondere Art, die
Natur zu sehen, welche den Künst-
1er über seine Mitmenschen erhebt.
Hier handelt es sich gerade darum,
den komplizierten Natureindruck
auf seine einfachsten Elemente zu
reduzieren, in der knappsten und
gedrängtesten Form das Wesent-
liche zu zeigen.
Die rein handwerkliche Seite
ist dabei eine ungemein reizvolle.
Die Bearbeitung des Holzstocks
mit dern Eisen gestattet eine Stei-
gerung von der haarscharfen Kon-
tur bis zur breiten, an den Pinsel
erinnernden Flächenbehandlung.
Und wenn auch die Abstufung von
Nuancen Schwierigkeiten bereitet,
so gibt die Möglichkeit des Auf-
drucks zarter und kräftiger To-
nungen mit Wasserfarben wieder
einen Ersatz für die Bereicherung
der Wirkung. Ofen im Gasthof zum Hirschen in Schwarzenberg
So kann die Erscheinung eines
Blattes bis zu einer Kraft getrieben werden, daß der Eindruck an der Wand
von dekorativer Bedeutung wird, und da auch das Format des Holzstocks
bis zu einer ganz ansehnlichen Größe gesteigert werden kann, ist dem aus-
übenden Künstler viel Spielraum gegeben. Dadurch aber, daß er sich während
der Arbeit stets leicht von dem gewonnenen Resultat überzeugen kann und
schließlich bei Handdrucken die Abstufung der Schwärze, die Kraft der To-
nung in seiner Gewalt hat, gewinnt das fertige Blatt einen Persönlichkeitsreiz,
der dem einer Zeichnung nahe kommt. Wir führen heute in einer Reihe von
Abbildungen verkleinerte Darstellungen von Holzschnitten vor, welche Karl
Moll kürzlich in einer Mappe vereinigt bei H. O. Miethke erscheinen ließ.
„Beethoven-Häuser" nennt sich diese anziehende Sammlung von zwölf
Blättern, die alle ein gleich großes quadratisches Bildfeld besitzen und auf
japanisches Papier mit der Hand gedruckt wurden. Die farbige Tonung ist
in diskretester Art zur Unterstützung einer breiten, malerischen Darstellungs-
weise herangezogen.
In glücklicher Weise ist da ein doppeltes Ziel erstrebt und erreicht,
gegenständlicher Reiz ist mit hohen künstlerischen Qualitäten der Darstellung
vereinigt. Ein feinfühlender und kraftvoller Landschaftsmaler hat den Manen
unseres größten Musikers seine Verehrung dargebracht, indem er den Spuren
von Beethovens Erdenwallen mit Liebe nachging.