Kleinere Mittheilungen.
(Neu ausgestellte Gegenslltnde.) Am 18. April: Betschemsl von Holz ge-
schnitzt mit Bildhauerarbeit von A. Heinz, Eigenthnm des Herrn Po sonyi; eine Gruppe
und zwei Reliefs, modellirt vom Bildhauer Begss in Berlin; drei antike Marmorbüsten
und ein antiker Brunzediigel; der Entwurf zu einem gemalten Glasfenster für die Schloss-
capelle zu Dillborn bei Briigge, von Prof. Klein, ausgeführt von der Tiroler Glasmalerei-
Anstalt der Herren Stadl, Mader 8c Nenhaus er in Innsbruck; mittelalterliche Holz-
kiisten; Candelaber aus Eisenguss, massiv verkupfert auf galvanischen Wege (neue sehr
bemerkenswerthe Methode) von C. Hass in Wien, Eigenthum des Herrn Achilles Me-
lingo; endlich eine Marmorfigur von Steinhäuser in Rom. Der zu derselben verwen-
dete Marmor ist einem jüngst eröffneten Marmorhruche zu Laas in Tirol entnommen und
kam bei dieser Figur das erste Mal zur künstlerischen Verwendung.
Am 22. April: Zwei gestickte Hochzeitskleider aus der grädichen Familie Sali-
burg vom Anfang des vorigen Jahrhunderts, Eigenthum des Herrn Bischof in Linz; ein
Christus in Elfenbein geschnitzt, aus dem 16. Jahrhundert, Eigenthum des Herrn Adler;
eine Suite von orientalischen Gefassen; Porträts in Relief, nach der Natur modellirt vom
Bildhauer Wagmüller in München; Entwürfe zu Knnstindnstrie-Gegenständen von Prof.
tVolanek; Arbeiten aus der Tapisseriewsaren-Manufactnr von Schwarzer 8c Wagner
in Prag; eine Suite von Gypsabgiissen von Reliefs und Figuren aus Athen, darunter ein
Abguss von dem Grabmale des Dexilens.
Am l. Mai: Aeltere und neuere Goldschmiedearheiten, Eigenthnm Sr. Excellenz
des Grafen Edmund Zichy; eine Bronze-Cassette, ausgeführt von R. Schlägl in der
Kunst-gewerbeschnle zu Nürnberg, mit einem Preise ausgezeichnet; ein Bibliothekskasten
angefertigt vom Tischlermeister Herrn Anton Miiller in Wien; eine Suite von nenen
galvanoplastisehen Gegenständen, ausgeführt von C. Hass in Wien; chinesische Porcellan-
Vasen; ein Federhalter und ein Kästchen in Elfenbeinschnitzerai von Herrn Bartling
in Brody.
Am G. Mai: Deutsche Glnsgemälde mit dem österreichischen Wappen aus dem
16. Jahrhundert; ein Service von Sevres-Porcellsn, Eigenthum Sr. Excellenz des Herrn
Grafen Rudolf Wrbna; Bronze-Ststnetten RafeeVs und Michel Angela's, nach den Mo-
dellen Prof. HähneFs ausgeführt in der k. k.Knnsterzgiesserei in Wien; eine Tischplatte
und ein Blumcnhild in Mosaik, modern; Ofenkacheln mit eingebrannter Farbe und Glasur
vom Hafnenneister Bernhard Erndt in Wien; eine Cassette von Eisen, angefertigt vom
Schlossermeister Heinrich Kruse in Wien; eine Tahakspfeife, aus Meerschaum geschnitzt
vom bürgerl. Meerschaumpfeifenschneider Karl Scherer in Wien.
Ain 12. Mai: Kelch von Gold, nach der Zeichnung des Architekten Lippert sus-
gz-fdhrt von Brix 8'. Anders in Wien; Christus, aus Holz geschnitzt und bemalt, vom
Bildhauer F. Erler; Porträtbüste in Marmor von Monti in Mailand, Eigenthnm des Herrn
Yutf. Masini; Portriithüste Friedrich Riickerfs, modellirt vom Bildhauer Heim. Schiffer
in Stuttgart, Eigenthnm der Burschenschaft „Olympiat in Wien; die Csrtnns fiir die
Sgraffito-Bilder im neuen Gymnasium zu Berlin, von Lob de in Berlin; eine Suite von
Prachtgefassen aus der kaiserl. Schatzkammer.
(Besuch des Museums.) Die Anstalt wurde im Monate April von 8719 Per-
sonen besucht.
(Auszeichnungen aus Anlass der Pariser Ausstellung.) Ans Anlass der
Weltausstellung in Paris des Jahres 1867 sind folgende a. h. Anerkennungen an Ange-
hörige des österr. Museums ertheilt worden:
A. Der Ausdruck der Allerhöchsten Zufriedenheit wurde bekannt gegeben:
den Mitgliedern des Curatoriums Ferdinand Ritter v. Friedland, Gemeinderuth
Achilles Melingo, Reichsrathsabgeordneten Dr. Ferd. Stamm;
aus der Reihe der Correspondenten dem akad. Maler Friedrich Amerling, dem
Präsidenten der Prager I-Isndels- und Gewerbekammer Mnxim. Dormitzer,
dem Präsidenten der Briinner Handels- und Gewerbeksmmer Ernst Freiherrn
v. Herring, dem kais. Rath und Oberreslschnlprofessor Dr. Emil Bornig
in Wien;
dem Hof- und Museums-Photographen Ludwig Angerer, dem Professor und
Director des österr. Museums fiir Kunst und Industrie, Begiernngsrath
R. v. Eitelberger, dem Custos und Direetar-Stellvertreter des österr. Mu-
seums üir Kunst und Industrie, J. Falke.
B. Das Comthurkreuz des Franz Joseph-Ordens:
den Curswren des Museums, Professor Eduard Engerth und Franz Ritter
v. Wertheim;
ii FF