MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1894 / 1)

Notizen. 
Farbige HBHOSTEVUTG. Den beiden irn Verlage von Artaria 
St Comp. in Wien erschienenen prächtigen Farbendrucken von bemalten 
heliographischen Platten, welche wir im Februarhefte 1893 der wMit- 
theilungem angezeigt haben, nämlich dem Porträt der Kronprinzessin- 
Witwe Erzherzogin Stephanie und dem vWiener Chocoladenmädchenn 
nach Liotard, hat sich soeben ein dritter zugesellt. Das "Manonu betitelte 
reizende Blatt, ein zierliches Bühnenfigürchen, ist in derselben Weise wie 
die zwei anderen nach einem Pastell von Clernens v. Pausinger durch 
J. Blechinger virtuos ausgeführt und gleichfalls aus dem Verlage von 
Artaria 6: Camp. zu beziehen. 
Mlthißß Puxkarthofer  Am 6. v. M. starb in Wien der Bild- 
hauer Mathias Purkarthofer (geb. am 30. September 1827 zu St. Johann 
bei Herberstein in Steiermark). Der Verstorbene, ein anspruchsloser be- 
scheidener Mann, war ein tüchtiger und seinerzeit vielbeschäftigter Bild- 
haucr, der namentlich zahlreiche figurale Modelle für die Wienerberger 
Ziegelfabriks-Gesellschaft angefertigt hat. Von seinen größeren in Wien 
befindlichen Arbeiten nennen wir die Statuen des Feldmarschalls Browne 
im Arsenal, des Grafen Niclas Salm auf der Elisabethbrücke und RudolPs 
des Stifters mit zwei Wappenträgern an der Stephanskirche, vier Heiligen- 
figuren in der Votivkirche und zwar rechts in der ersten KreuzschiiT-Capelle 
die Heiligen Brigitte und Franciscus, in der zweiten Capelle die Heiligen 
Elisabeth und Leopold; zwei Statuen, Holbein und Rubens, auf dem 
kunsthistorischen Hofmuseum, drei Attika-Reliefs: Kärnten, Krain und 
die Stadt Klagenfurt am Reichsrathsgebäude, drei Figuren an der Fagade 
des Palais Coburg: Wissenschaft, Ackerbau und Gartenkunst, und die 
allegorischen Figuren Friede und Glück am Heinrichshofe über dem 
Portal. Für Kremsier hat Purkarthofer die Figuren der Maria irnmaculata 
und der Heiligen Elisabeth und Wenzel ausgeführt. 
Kasper 11'619  Am 17. v. M. starb in Innsbruck der verdienst- 
volle Maler Kaspar Jele, der Vater des Directors der Tiroler Glasmalerei- 
Anstalt, Dr. Albert Jele. Am 5. Januar 1814 in Friedsberg bei Ried geboren, 
kam er zwölfjährig als Lehrbursche zu dem Bauernmaler Hieronymus Schatz, 
wo er fünf Jahre verblieb. Auf Verwendung des Baudirectionsadjuncten 
Joseph Duile, dem Jele's Begabung zur Malerei aufgefallen war, erhielt 
er 1831 in Gebhard Flatz aus Wolfurt einen trefflichen Zeichenlehrer. 
Nach zweijähriger Lehrzeit bezog er dann die Akademie der bildenden 
Künste in Wien, wo er ein eifriger Schüler Ender's und Redl's wurde 
und in Führich und dem Galeriedirector Krafft freundliche Berather fand. 
lm Jahre 1838 verließ er die Akademie, von da an beginnt sein ununter- 
brochenes künstlerisches Schatfen. 
Jele's Gebiet war die religiöse Historienrnalerei, doch zeigte er auch 
im Genre und Porträt großes Können. Seine namhafteren Werke über- 
schreiten die Zahl Siebzig. Der viB0te für Tirol und Vorarlberg" zählt 
eine ganze Reihe derselben auf, sie zieren die Kirchen im Oberlande: zu 
Kematen, Flaurling, Oberhofen, Silz, Neuiinstermünz, Graun, Nassereit 
und Holzgau; Inn abwärts: zu Mühlau, Absam, Terfens, Jenbach, Hopf- 
garten und Küssen; über dem Brenner: in Schmirn, Brixen, Gries und 
Lienz. Für Innsbruck schuf er das Hochaltarbild der Spiralkirche und
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.