ÄIIODGH, varia. IISUCDDGSDFGCTIUHQGH
- Kunsthaus Lempertz
reitend zu den riHerbstauktionen 1984i - 603 bis
unstauktion -zeigtsich inder603. Auktion Alte Kunstein
deres Anbot in zwei Reliefs von Georg Raphael Donner.
bezeichnet. aus rotem Wachs. vergoldet. Hohe (eweils
6 cm Ein interessantes Doppel, das für den osterreichi-
bzw. den Kreis um Wien bedeutsam ist. Kürzlich feierte
aus Lempertz seine 600. Auktion Diese demonstrierte
itigdie Potenz bundesdeutscher Kunst- ündAuktionshäu-
it dem stolzen Gesamtergebnis von über DM 10 Millionen
igelte Lempertz sogar weltbekannte britische Auktions-
r. Anders gesagt. wenn das Anbot stimmt, d h. genügend
ät aufweist. ist der Käufer bereit. entsprechend zuzu-
Diese 600. Kunstauktion erwies außerdem ein Einbe-
llS zur Versteigerung geschlossener Privatsammlungen.
2 versprechen auch in nachster Zeit erfolgreich zu sein.
ächst wird man bei Lempertz das Jubiläum des
irigen Bestandes feiern Entsprechend läßt sich hieraus
hatz von Erfahrungen ermessen. der sich bei guter Füh-
es Hausesanreicherte Als letzteSpitzenergebnissekon-
ir anrühren: Max Slevogt "Der Papageienmann-i. 1901
1) Er erreichte den höchsten internationalen Auktions-
und höchsten nationalen Zuschlag für ein modernes
iverk überhaupt BeieinerTaxe von DM 200.000 -wurde
DM 800 000.-" zugeschlagen Ein ähnlich außer-
inliches Ergebnis brachte August Mackes itEIISBDBHW
falterchenir. 1912. das einen hdchsten internationa-
iktionspreis bekam. Es ging von DM 170.000- auf
iO.()00.-'
ilicher Weise ist ein Edgar Degas. rHelene Flouartii
Marin). 1886. ein Pastell. angekommen. Es ging von
0.000.-auf DM 510.000.- (Abb. 2). Alsweiteres beson-
Stück im Hinblick auf die 603. Lemperiz-Auktion am
vember. Alte Kunst. wird ein Hubert Salentin. irDie Kunst-
ie-r, angeboten (Abb. 3). (Die Auktionstermine des Kunst-
s Lemperlz zu den Herbstauktionen entnehmen Sie bitte
ir Einschaltung des Hauses auf Seite l dieses Heftes)
- Kunsthaus am MuseumlCarola van Harn
fieses Kolner Haus feiert fast gleichzeitig mit seiner 100
n ein kleines Jubilaum Es besteht seit nunmehr 25 Jah-
1d dieser glückliche Doppelanlaß gibt Carola van Harn
anheit. mit berechtigtem Stolz die Entwicklung des Hau-
rückzuverfolgen. Carola van Harn studierte an der Kölner
sitäl. volontierte im oben genannten Kunsthaus Lem-
ind machte sich 1958 selbständig. Sie übernahm das Auk-
aus des F.A Menna. In ihrer Person vereinigt sich eine
Lfe Mischung, nämlich die des fundierten Kunsthistori-
iit (ener noblen Handelsgeistes. Schon in den Anfangen
insthauses, 1960. assistierte ihr äußerst erfolgreich der
ills in Köln promovierteW. Stopp In der Folge konnte das
raus am Museum durch die geschickte Führung Carola
ims eine solide Basis begründen. und das Unternehmen
ieute zu den namhaftesten Kunst- und Auktionshausern
indesrepublik Im Zusammenhang mit diesen Anlassen
ckblickend in die Lebendigkeit des Auktionsalltags einige
dere Ergebnisse Aus der 101 . Spezialauktion kommt uns
ler Brueghet, iiDie Faulheit und der NEIUM. 7 Blatter aus
ilge i-Die sieben Todstinden-i. mit dem ansehnlichen
ipreis von DM 21 000 - unter. Ein weiteres Spitzener-
"Philipp Hackert. winden Bergen bei Florenz-i. 1804.Taxe
t.000.-, Erlos DM 60.000 -. Wir zeigen noch aus der
lgrafik-Auktion im September Lucas van Leyden "Junger
niiTotenschädel-r(Vanitas). ca. f519(Abb. 7). Zur irwirkli-
Jubilaumsauktion, der 102 des Kunsthauses am
im, erlauben wir uns alle guten Wünsche für die Zukunft
iuses auszusprechen.
hen - Auktionshaus Neumeister
ihherbst bereitete sich dieses renommierte deutsche
nshaus auf seine 223. Auktion vor. Wie immer steht in rei-
Angebot die Malerei im Vordergrund. Auch hier. im süd-
hen Baum. zeigt sich und entwickelt sich mehr und mehr
end zum soliden Kunstwerk. Dazu zahlen Werke des
irhunderts und nicht sosehr die sog. klassischen Renner.
ünstler aus der guten zweiten Linie mit Werken von soli-
alitat erreichen gute Ergebnisse Als Musterbeispielkann
B. Liyljefors Bruno, iiWildenten über stürmischer Seeii.
Es stieg von DM 1B 000 - auf DM 43000-1 (Abb. 5).
den Möbeln tiel uns eine Aufsatzschreibkommode.
:chweig. Mitte 18. Jahrhundert. auf. Sie wurde um
.000.- angeboten (Abb. 4). Aus österreichischer Sicht
erken ist ein Doppel des Meisters von Eggenburg. iiDie
isgebung Johannes des Täulersk und iiDie Taufe Christi
lanii Beide kamen zusammen auf DM 45.000.-, In Vor-
auf die 224. Auktion des Auklionshauses wird ein bemer-
erter HI Johannes. ÖslerreichlSteiermark. um 1420.
zten. Sein Schatzpreis DM 45 OOO.- (Abb. 6).
- Dorotheum
ichsommerbegann dastuhrendaAuktionshaus miteiner
lstilauktion - eine neue wird inzwischen wieder vorbe-
Die 645 Kunstauktion war ohne besondere Bewegung,
iktion mittlererObJektewahl miteinlgen dennoch interes-
Ergebnissen So unter den Fayencen eine sog. iiOber-
r-Tellerschüsselii aus der Werkstatt Salzburg des
Thomas Obermullner. um 1670 (Abb 8) Sie erreichte, von
es 30.000 - ausgehend. die wirklich stolze Summe von
es 160.000 -. Eine russische Ikone. ein Hausaltat (Abb 9) in
breiter Anlage mit Aposteln. Eizengeln. Propheten. Heiligen.
derMuttergottes undderHl DretlaltigkeilinfeinsterMaloualitat
auf Goldgrund aus dem 18 Jahrhundert ging von os 50 000 -
auf es 90 000.- Weiters interessant waren vom Erlos her
A. Chwalas iwi-terbstlandschaftii. T 50.000 - auf E 130.000 -.
Carl Schuchs i-Fruchtestillebenri. T 50 O00 -. E 120 000 -.
Derzeit. im Auslaut des Jahres. bereitet sich das Wiener Doro-
theum auf seine 475 Kunstversteigerung vom 6 - 12 Novem-
ber 1984 vor. undals letztes großeres Aukiionseieignis des Jah-
res 1964wirddie646 Kunstauktionmit einem vorweihnachtlich
dichten. sehr interessanten Obrekteangebot abschließen
Aschaffenburg - Schloßmuseum
Ein bemerkenswerter Beitrag zur itBlIUTlGUEIKUUSI des 20. Jahr-
hunderts in Porzellanw. Zusammen mit der Goebel-Galeriel
W. Goebel Porzellanfabrik-Rodentalveranstaltet.Außer Porzel-
lanstellte man,gutkontrastierendArbeiten BUSHOILSIEIVIUHG
Bronze sowie Zeichnungen namhalter Gegenwartskünstler
aus
Baden-Baden - Staatliche Kunsthalle
Kurioserweise wurde die Japanische Handzeichnung - entge-
gen ihrem Wert - wenig beachtet. KunslmarkLoffentliche und
museale Institutionen interessierte eher der geruhmt verbrei-
tete Holzschnitt. dessen große Meister Mit der Ausstellung
irAus der fließend-vergänglichen Weltii wird die Bedeutung der
japanischen Handzeichnung doppelt erwiesen Themenkreise
Darstellungen aus der Welt der Götter. Dämonen und Helden.
der reichen ostasiatischen Flora und Fauna. Wetters Bilder des
Alltags. dessen vielfältigen Lebens und Treibens. Hier stehen
Werke Großer, wie Hokusai. Hiroshige, Kuniyoshi. Eisen. ltcho
und Utamaro. Hohe Meisterschaft ist diesen Vorarbeiten zu
anderen größeren Werken eigen. In der strengen disziplinaren
Tradition japanischer Kunst mit spontan gesetzten. frischen
Pinselschwüngen Erfassung des Obtekts in sicherer Kontur.
klarangesetzterGesamtkomposition.Arbeitendiealsvorbilder
für große Malereuropäer von Monet und Van Gogh bis zu
Matisse und Picasso fungierten.
Esslingen - Künstlergilde e. V.
Gernsbach: Ausstellung Landesgruppe Württemberg (28 10
bis 15. 11. 1984). U. Wolff-KrebsIG. NeisserlD, Mokroßl
W. P. Woseipka
München: Haus des Deutschen Ostens. Jahresausstellung
Landesgruppe Bayern (5 11. - 14. 12. 1984).
Regensburg: Ostdeutsche Galerie, Ausstellung Lovis-Corinth-
Prerstrager1984(17,11. 1984 - 15.1.1955).
FrankfurtlMain - Museum für Kunsthandwerk
Zur Triennale 1984 l Zeitgenössisches deutsches Kunsthand-
werk ladet in Zusammenarbeit mit dem Bundesverband Kunst-
handwerk e. V. auch das Kästner-Museum Hannover.
Hamburg - Museum für Kunst und Gewerbe
Paul Flora zeigte im Spätsommer eine Reihe seiner Zeichnun-
gen. Der international bekannte Künstler hat auch im norddeut-
schen Raum mit seinen treffenden Arbeiten einen guten
Namen. Im Katalog verfaßten Paul Flora selbst und Karl Arndt
Essays.
Kaiserslautern - Pfalzgalerie
Johannes ltten, Zeichnungen und Zeichen. Auslese eines Wer-
kes. das neben dem Lehren zu kurz kam ltten_einer der irfarbig-
stenii Künstlerdes 20. Jahrhunderts, schritt vom Weimarer Bau-
haus bis Zürich. Hier legt man Rechenschaft - er starb 1967
- in Porträt und Figur. Landschaft und Stilleben geht vom
Gegenständigen zur Abstraktion. von Forrn zu Farbe sowie ein-
pragsame Tuschezeichen.
Nürnberg - Kunsthalle
Leiko lkemura gilt als iiSfadtzeichnerin von Nürnberg 1983m
stellt so aus Figurales deutet auf Abkehr von fernöstlichen Tra-
ditionen, mutet europäisch an
Franz Rohs iiCollagenk. Stellvertretend eine iiesensüße Blonde.
steckt in schmalem Horizont uber Schilfgewässern Kontraste
der Welt. der Natur in Collagen
A. F. Sundbergs Mikro- und Makrokosmos aus kleinen Forma-
ten hochgekritzeli zu Gioßraumen und Environments. Klee und
Feininger geistern durch das eigene Kurzel- und Formenvoka-
bular.
Hommagen. Hommagen! Wir erinnern uns, vor 15 Jahren:
Hommage iiAlbrecht Dürerzu Ehrenii. Zur 500 Wiederkehr des
Geburtstages Dürers trug man eine dichteAusstellung auswer-
ken gegenwärtiger Kunstler zusammen. Unter ihnen auch sol-
che .ri'r'i Kolars Er zeigte mit seinen charakteristischen Fiollagen
Verbindungenserreller Naturzu Werken klassischer Maler Hier
nun eine Widmung mit "Tagebuch 1958", eine Hommage a Jiii
Kolar. Eine Ehrung furden 191 4 geborenen Künstler. der durch
seine neue Sicht. Elemente alter Meister zu einer neuen Bild-
kunstsprache zu verschmelzen. in der Kunst der Collage einen
Sonderplatz einnimmt.