MAK

Volltext: Die österreichisch-ungarische Monarchie in Wort und Bild: Böhmen, 2. Abtheilung

364 
iNalcrei unc> Elastik i)er Renaissance, der barock- und 2>ococozcit. 
Über den Werken der Tafel- und Wandmalerei der heranbrechenden Renaissance 
periode waltete ein eigcnthümliches Schicksal: es hat sich ihrer verhültnißmäßig eine 
geringere Zahl erhalten als ans den vorangehenden Zeiten, lind doch muß die Production 
um die Wende des XV. Jahrhunderts eine immense gewesen sein, wenn wir nach der langen 
Reihe von Namen, welche sich uns in den Städtebüchern und insbesondere in den Auf 
zeichnungen der Maler-Confraternität erhalten haben, schließen dürfen. Aber diese Nach 
richten, so willkommen sie sind, geben uns über die Entwickelung der Kunst selbst nur 
geringen Aufschluß. Eine Unzahl von Künstlernamen lernt man kennen, aber keiner darunter 
erfreut sich eines ruhmvollen Klanges; die Bruderschaft hält sie alle in ihrem Bann 
und kennt keinen Unterschied zwischen großen und geringen Meistern, sondern nur 
zwischen Ältesten und Zechmitgliedcrn. Die Ältesten brauchen eben nicht die Bedeutendsten 
ihrer Kunst zu sein, wenn sie nur fromm, rechtschaffen, erfahren und sonst vertrauens 
würdig sind, lind wenn sich einer von den Vielen in seiner Zeit hervorgethan hat, so fehlte 
es ihm an jener Ruhmbegierde, welche anderwärts den Meister dazu bewog, seinen 
Namen am Werke selbst zu verewigen. 
Selbstverständlich machen sich zunächst in der zweiten Hälfte des XV. Jahrhunderts 
Einflüsse der niederländischen Malerschule geltend. Auf hervorragende Weise äußern sie 
sich in den Wandmalereien einer vom Hofmeister Michael Smisek von Vrchovisk nach 
dem Jahre 1485 ausgestatteten Kapelle der Barbarakirche in Kattenberg. Die Kreuzigung 
Christi, Angustus und Sibylla, die Gerechtigkeit Trajans und die Begegnung Salomons 
mit der Königin von Saba zeigen nahe Verwandtschaft mit ähnlichen Darstellungen der 
niederländischen Malerschule und zugleich eine hohe Vollendung, wie man sie bei anderen 
mehr oder weniger gleichzeitigen Wandmalereien, beispielsweise im Schlosse Blatna, in 
der Burg Klingenbcrg, nicht antrifft. 
Nach einer anderen Richtung macht sich der niederländische Einfluß in einer Serie 
von Tafelbildern des Kreuzherren-Convents in Prag, welche um die Wende des XV. Jahr 
hunderts entstanden sind, bemerkbar. Die Darstellungen der beiderseits bemalten Tafeln 
haben zumeist ans den Orden Bezug. Wie sich eine Darstellungsweise traditionell wieder 
holt, zeigt uns der Vergleich eines dieser Bilder, ans welchem die heilige Agnes mit dem 
Großmeister, einen Kirchenbau haltend, dargestellt ist, mit der ähnlichen Darstellung des 
berühmten Krenzherren-Psalters vom Jahre 1356. 
Das Festhalten an alten Traditionen zeigt sich in anschaulicher Weise in den 
zahlreichen Madonnenbildern, von denen einige erst dem Schlüsse des XV. und dem 
Beginn des XVI. Jahrhunderts angehören. Eines der schönsten und bestcrhaltenen
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.