MAK

Volltext: Ludwig Lobmeyr - schöner als Bergkristall

heilen imponirend; man mußte anerkennen, daß da eia Auf 
wand in würdiger, verständnisvoller Weise getrieben wurde, 
und das Gebotene bewundern. - Einmal war ich bei einem der 
ersten Chemiker... zu Gast und speiste da mit zwei [national 
gekleideten] Chinesen von der Gesandtschaft, war des einen 
Tischnachbar und unterhielt mich mit ihm in anregendster 
Weise. - Von Trouville wegfahrend folgte ich einer freundli 
chen Einladung des Direktors Biver der größten französischen 
Spiegelfabrik St. Gobain wekwd-feeeuehte dieselbe [zu be 
sichtigen], Nach freundlicher Bewirthung - es war bereits 
Nacht geworden - stiegen wir in die dort befindlichen weitläufi 
gen Grotten hinein, welche wohl seit Jahrhunderten ausgegra 
ben, manchmal [und auch 1870, da allerdings überflüssiger 
Weise] als Zufluchtsstätten dienten, jetzt [aber] reiche Was 
serbehälter für die ganze Gegend bilden; die langen Gänge, 
ein ziemlich großer See, alles mit vielen bunten Lampions 
wohl erhellt, machten einen magischen Eindruck. Andern Tags 
besah ich die Spiegelfabrik und [kam]auch [durch]öle Räume 
der chemischen Fabrik, in weich letzteren aber kaum gearbei 
tet wurde. Erst als ich Abends in Paris mit meinem Freunde 
von 1873 her, M r Leon Mondron aus Lodeb/7/insart in Belgien, 
mit dom ich soithor in brioflichom Vorkohr gobliobon und der 
so liebenswürdig war, eigens nach Paris zu kommen, um wie 
der einmal mit mir zusammen zu sein, darüber sprach, erhielt 
ich die merkwürdigste Aufklärung. Man schätzt das Kapital, 
mit welchem die Compagnie St. Gobain arbeitet, auf vierzig 
und einige Millionen francs, die Hälfte oder selbst mehr steckt 
[aber] in den chemischen Fabriken, die vorwiegend Soda er 
zeugten. Hierbei [zu] war ein zweifacher [Prozeß nöthigjy&e- 
gang nöthig. Vor ungefähr zehn Jahren ging ein Belgier an die 
Versuche, Soda unmittelbar aus Kochsalz herzustellen, 
setzte, da es immer nicht gelingen wollte, sein Vermögen, das 
seiner nächsten Anverwandten, auch das seiner minderjähri 
gen Kinder, welches er zu verwalten hatte daran - er war nicht 
nur Bettler geworden, hatte die Verwandten in's Unglück gezo 
gen, sondern hatte auch gerichtliche Schritte gegen sich zu 
gewärtigen, er trug sich darum bereits mit Selbstmordplänen. 
Einige, die doch noch Vertrauen in ihn setzten, darunter Mon- 
dron’s Schwiegervater, brachten eine Summe zusammen,da 
mit neue Versuche gemacht werden konnten - die Lösung des 
Problems gelang endlich, Alles war gerettet! Rasch erwarb 
man allerwärts die erforderlichen Privilegien, gleich standen 
Millionen zur Verfügung, man errichtete auch in Frankreich 
große Fabriken und stellte mittelst des neuen Verfahrens die 
Soda zu einem Preise her, zu dem St. Gobain nicht liefern 
konnte. Die Regierung wurde bestürmt, es nicht zuzugeben, 
daß so bedeutende französische Kapitalien mit einem 
Schlage vernichtet würden, doch war gegen die erworbenen 
Privilegien nicht anzukämpfen, die französischen Sedafabri 
ken waren genöthigt, die Sodaerzeugung aufzugeben. - 
Nahezu in allen Jurygruppen hatte man einmal ein gemeinsa- 
■ 
HM 
9m 
m. 
.... 
8fH 
i 
: 
SB 
KS 
Sill 
' 
fÄfc-SlIEfS 
762 Deckelpokal zur Silberhochzeit von Mathilde und August Rath 1889; farbloses Glas mit Schliff und Schnitt; Ornamente nach M. Knab, Figuren nach 
C. Rahl (Putti von der Decke der Wiener Staatsoper, in Umzeichnung von A. Eisenmenger); Schnitt: Franz Ullmann, Steinschönau; bez.: „1864 26. NOVEMBER 
1889“; Höhe: 54.2 cm (PSK 111) (WZ XVII, S. 43, 44: „Pokal aus Krystaiiglas gravirt. / Festgabe zu einer silbernen Hochzeit. / Ornamente nach Angabe von 
M.Knab, Figuren nach Rahl.“; Pokal: S. 43, Blatt A) 
762 Goblet with cover for the silver wedding anniversary of Mathilde and August Rath 1889; colorless giass with cutting and engraving, Ornaments after 
M. Knab, figures after C. Rahl (putti from the ceiling of the Vienna Opera House, drawings byA. Eisenmenger); engraving: Franz Ulimann, Steinschönau; height: 
54.2 cm (PSK 111) (WZ XVII, pp. 43, 44; goblet: p. 43, fol. A) 
368
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.