28
36 Kikugawa Eizan (1787—1867)
Zwei Frauen auf hohen Sandalen (Getas), die eine mit einem auf
gespannten Schirm, gehen durch den Regen. Ein Blatt aus der Serie
Tosezoku Koromozome (= Neue Kleidermuster). Vielfarbendruck
in braunen, gelben und rosa Tönen; signiert: Eizan fude; darunter
Stempel „kiwame“ (= authentisch), daneben Stempel „Jahr des Hasen,
6. Monat“; von den 7 Hasenjahren, die in Eizans Leben fallen,
kommen am ehesten 1807 oder 1819 in Frage.
(Widmung A. Exner) H. 375 mm, Br. 258 mm
37 Utagawa Kunisada (1786—1864)
Der Schauspieler Matsumoto Kinshö (1764—1838), der sich später
Matsumoto Koshiro V. nannte, in einer unbezelchneten Rolle, mit
einem aufgespannten Schirm im Schneegestöber. Vielfarbendruck;
signiert; Gototei Kunisada gwa; darunter Stempel „kiwame“.
(= authentisch); Verlag Kamaya in Edo.
(Widmung A. Exner) H. 375 mm, Br. 255 mm
Das Blatt trägt außerdem noch die Aufschrift: Sumidagawa Yuki no
shokei (= Sumida-Fluß, prächtige Landschaft im Schnee), vielleicht der
Titel des Stückes; auf dem Schild steht „Akiba“, vermutlich der Name
eines kleinen Tempels.
38 Utagawa Kunisada (1786—1864)
Der Schauspieler Sawamura Tanosuke ln der Rolle der Kanaya nai
Iroha (= Izutsuya Iroha) aus dem Stück „Koi no Iroha kiku
Kakihajime“. Vielfarbendrutk aus einer Serie von Schauspielerbildern,
welche 1861 oder 1862 datiert sind; signiert: Toyokuni gwa in zum
Rechteck verzogenem Ringrahmen, jener Signatur, die Kunisada ab
1844 verwendete.
H. 345 mm, Br. 230 mm
Das Gedicht lautet: Die Blätter des Sasa (kleine Bambusart) ähneln
den Blättern des Ahtrrns im Herbst. Darunter steht Shozan, ein anderer
FHme des Schauspielers, der vermutlich der bekannte Sawamura
Sojürö III. (1753—1801) ist. Zur Entstehungszeit des Holzschnittes
war er allerdings schon lange tot.
39 Utagawa Kuniyoshi (1797—1861)
Der Schauspieler Bandes Mitsugoro III. (1775—1831) in der Rolle des
Watanabe no Tsuna in einem nächtlichen Bambushain stehend; vielleicht
ein Teil eines Triptychons. Den Watanabe, einen der vier Vasallen des
Minamoto no Yorimitsu (944—1021), welche mit ihrem Herrn Japan
von den Dämonen befreiten, spielte Mitsugoro III. von 1815 bis 1823
dreimal ^ in verschiedenen Theaterstücken. Vielfarbendruck; signiert:
Ichiyusai Kuniyoshi gwa.
H. 368 mm, Br. 252 mm
40 Katsushika Hokusai (1760—1849)
In einem Rasthaus wird ein Reisender von einer Kellnerin bedient,
^n zweiter sieht zwei Lastträgern zu, die an einer sprudelnden
Quelle beschäftigt sind. Das Blatt stammt aus einer Serie „Tokaido
Gojusan Tsugi“ (= Dreiundfünfzig Rastplätze des Tokaido) und stellt
den dreiundfünfzigsten Rastort Otsu dar. Vielfarbendruck in Gelb,