30
SA AI, VII
der Art der Man-Kästchen, mit der Inschrift „Hans
Meila“, Anfang des 17. Jahrhunderts. — Bisamapfel
gehäuse an einer Kette; deutsch, 16. Jahrhundert.
VITRINE g. Arbeiten aus Leder, 15. bis 17. Jahr
hundert: Kästchen mit Heiligenfiguren, geschnitten,
getrieben und bemalt; deutsche Arbeit des 15. .Jahr
hunderts. — Hostienbüchse, Pulverhorn, ßesteckbe-
hälter u. s. w. aus schwarzem Leder, geritzt, reliefiert
und gepunzt; Italien, 16. Jahrhundert. — Kassetten
in Kofferform, Leder mit Goldpressung; deutsch,
17. Jahrhundert.
VITRINE 10. Deutsche Uhren der Renaissance:
Standuhr in Turmform, reich graviert, vergoldete
Bronze; süddeutsch, 1594' — Sonnen-und Sternen-
uhr von Christophorus Schißler; Augsburg, 155g. —
Mond- und Sonnenuhr als Notizeinband; deutsch,
1611. — Halsührchen von P. Combret; Lyon, 1. Viertel
des 17. Jahrhunderts. — Spielzeugkanone. Arbeit des
Michael Man; deutsch, 16. Jahrhundert.
Vri’RINE 11. Goldemails: Prunkkelch aus dem
adeligen Damenstift Hall in Tirol und Schmuck
stücke von den Perlenkronen dieses Stiftes (siehe
V. 17); süddeutsch, gegen 1600 (Abb. 55 und 37).
ATTRINE 12. Goldemails: Goldemailrelief mit dem
Bilde eines Märtyrers; italienisch, um 1500. — An
hänger (Besuch der Engel bei Abraham), Email sur
ronde bosse; deutsch, 16. Jahrhundert. — Weiß email
liertes Rähmchen mit der später eingefügten Porträt
medaille des Kaisers Matthias; deutsch, 16. Jahrhundert.
— Schmuckrosetten mit Goldemail aus dem Stift
Nonnberg, 16. Jahrhundert und gegen 1600. — Klei-