MAK

Volltext: Bericht über die Weltausstellung zu Wien im Jahre 1873

— 439 — 
gesorgt, als durch Thüren und Fenster, welche leicht einen schäd 
lichen Luftzug ermöglichen. 
Was schliesslich die Art der Unterbringung der Verwundeten 
im Kranken-Wagen betrifft, so ist für jedes Individuum ein 
Luftraum von 4 Kubik-Metern (unter Voraussetzung einer ent 
sprechenden Ventilation) erforderlich; mehr als 10 Kranke in einem 
Wagen unterzubringen, ist nicht zulässig. Die Bettung der Ver 
wundeten auf einfache Feld - Tragbahren (Preusseu und Ameri 
kaner), auf denen sie vom Verbandplätze eventuell bis in die 
Heimat befördert werden können, wäre die entsprechendste, wegen 
der Gleichheit des Materiales und um dem Verwundeten das 
schmerzvolle und gefährliche Umbetten zu ersparen, jedoch eignet 
sich dieselbe nur für einen kurzen Transport. Für längere Fahrten 
sind Tragbetten in Tragbahren-Form (der bequemeren Lagerung 
wegen) unerlässlich; dieselben sollten für die einzelnen Züge 
gleichartig oonstruirt sein. Um die Stösse des Wagens möglichst 
zu paralisiren, sollen die Betten auf Federn oder ledernde Gestelle 
gesetzt oder auf der Wagendecke suspendirt werden; die Suspen 
sion soll jedoch keine grösseren Schwankungen der Betten beim 
Fahren zulassen. 
Das Freilassen des Wagenbodens ist sowohl behufs leich 
terer Erhaltung der Reinlichkeit als der bequemeren ärztlichen 
Pflege und Wartung des Verwundeten nothwendig: auch verrücken 
sich am Boden stehende Bahren oder Betten leicht und erleiden 
heftigere Stösse und Schwingungen als die höher postirten. 
Zur genaueren Beschreibung der im Sauitäts-Pavillon der 
Wiener Weltausstellung ausgeztellten Sanitäts-Züge übergehend, 
behalte ich hauptsächlich deren wichtigsten Bestandtheil, die 
Kranken-Wagen, im Auge. 
1. Der französische Sanitäts-Zug, gebaut 1873 von 
Bonnefond, Fabriks-Direetor in Ivry, nach Angabe der Experten 
Professor Baron Mundy und Ingenieur Leon. 
Derselbe besteht aus 8 Wagen, und zwar aus: 4 Ambulance- 
oder Kranken-Wagen, 1 Aerzte-, 1 Magazins-, 1 Approvisionirungs- 
und 1 Küchen-Wagen.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.