Guß. Als Leihgabe eines Museumsfreundes ist ferner ein interessantes Relief
aus Solnhofer Stein ausgestellt. Das offenbar von einem niederländischen
Künstler des ausgehenden XVI. Jahrhunderts geschaffene Werk stellt viel-
leicht unter Benutzung einer graphischen Vorlage den Sturz des Saulus dar.
Von der technischen Feinheit der Arbeit gibt die Reproduktion nur einen
höchst unvollkommenen Begriff. Die Auffassung des Reliefstils ist voll-
kommen bildmäßig. Die minutiöse Präzision des Details verleiht dem
Steine jenen Reiz, der auch in den kleinen, malerisch sehr feinen Bildchen
der rudolfinischen I-Iofmaler atmet.
Von den neuerworbenen deutschen Plastiken gehören drei Werke der
ersten Hälfte des XV. Jahrhunderts an. Unter diesen steht an erster Stelle
eine rheinische Steinmadonna in sehr
schöner alter Goldfassung. Sie wird von
Swarzenski im erwähnten BudapesterJahr-
buch demnächst publiziert. Eine aus Frank-
furter Kunsthandel erworbene gewachste
Maria von einer Kreuzigung - mit er-
gänzten Händen M scheint wohl schwäbi-
schen Ursprungs zu sein." Von großem
Reiz ist schließlich die kleine, um 1430
entstandene Kreuzigungsgruppe mit tadel-
los erhaltener alter Fassung, die aus dem
Salzburgischen stammen soll. Die Gruppe
war bereits im Kunsthandel auseinander-
gerissen und wurde erst von Dr. Meller
wieder glücklich vereinigt.
Aus dem Kloster Groß-Königsdorf
im Landkreis Köln" stammen die lebens-
großen Holzliguren einer Maria und eines
Johannes von einem Kalvarienberg. Spuren
alter Bemalung sind nun nach der gründ-
lichen Reinigung deutlich sichtbar. Die
beiden lang aufragenden Gestalten sind
durchaus blockmäßig empfunden. Sie ge-
hören in jenen Kreis niederrheinischer,
von der Kalkarer Schule beeinüußter Holz-
skulpturen Johannis und Mariä im Aache-
ner Suermondt-Museumw" und im ger-
manischen Nationalmuseum zu Nürn-
4' In dem kleinen ungarischen Katalog der Neuerwer-
bungen der kölnischen Schule vom Ende des XIV.Jahrhunderts
zugeschrieben.
"N Vgl. Clemen, „Die Kunstdenkmäler der Rhein-
provinz", IV, r, Seite x43.
4'" Schweitzer. "Die Skulplurensammlung des Suer- Französisch, Anfang des XVI. Jahrhunderts,
rnondt-Museums", I, Tafel XII und XXIV. Johannes Evangelista