MAK
E. Bakalowits Söhne 5; Gravierte Schale,_]. 8zL.Lob1neyr 6; RosentopLDendritlasur, graviert 
und gemalt, k. k. Fachschule Steinschönau 16; Zwei Mildner Gläser mit dem Porträt und 
dem Wappen des Joseph von Fümberg 102; Mildner Flasche mit Darstellung des Wasser- 
schlosses 105; Venezianischer Glashumpen 114; Venezianische Glaskanne 114; Schaper- 
gläser, deutsch, XVII. Jahrhundert 119; Geschnittenes fatimidisches Glas, X. Jahrhundert, 
in Bronzemontierung 129; Stiegelgläser, 1762 bis 1774, und Pitkingläser aus Connecticut 
(Hudson-Fulton-Ausstellung in Newyork) 157, 158; Glasflasche, emailliert und vergoldet, 
Syrien, XII. Jahrhundert 527; Aschenbecher von J. 8: L. Lobmeyr 663; Kleiner Pokal 
mit Deckel, Kristall, mit farbiger Glasmacherarbeit, k. k. kunstgewerbliche Fachschule für 
Glasindustrie in l-Iaida 677; Pokal von J. ä L. Lobmeyr, entworfen von Fritz Alber 677; 
Schale, entworfen von Adolf Beckert, ausgeführt von Joh. Lötz Witwe 678; Schale, 
Rubinglas, überfangen, graviert, k. k. Fachschule für Glasindustrie in Haida 678; Deckel- 
dose von J. ä L. Lobmeyr 682; Vase, bemaltes Glas, k. k. Fachschule für Glasindustrie 
in Steinschönau 683. 
GOLD- UND SILBERSCHMIEDEKUNST. Teekanne und Milchkanne von]. C. Klin- 
kosch 23; Tafelaufsatz von H. Bolek, ausgeführt von E. Friedmann 24; Goldener Tauben- 
becher aus Mykenä 110; Silberbecher mit Goldeinlagen aus Mykenä 110; Goldschale 
aus dem Schatze von Petrossa 110; Ziborium von Giovanni delle Bombarde, Siena 112; 
Vergoldete Flasche und Schale mit Email 113; Pokal von Hans Petzoldt 115; Silber- 
arbeiten aus der Hudson-Fulton-Ausstellung in Newyork: Krug von Jacobus Vanderspiegel, 
Newy0rk,1665- 1705, 154; Rahmkännchen von Adrian Bancker, 1703-1761, 155; Rahm- 
kännchen von John Windower, 1694-1726, 155; Pfeiferstreuer von Philipp Goelet, New- 
york, seit 1731, 155; Kanne von Benjamin Burt in Boston, 1729-1804, X55; Kanne von 
Jakob I-Iind, 1702-1758, 156; Zuckerzange von Cary Dunn,Newy0rk, seit 1765, 156; Tee- 
kanne von Jakob Hind, 1702-1758, 156; Reliquiar in Gestalt eines Flügelaltärchens, 
geöffnet und geschlossen (I-Iofmuseum in Wien) 189, 190; Portugiesischer Kelch, Fuß 
XV. Jahrhundert, Nodus und Kuppa XVI. Jahrhundert (Suermondt-Museum in Aachen) 
249; Goldschmiedearbeiten aus Stift Kremsmünster: Romanisches Reliquiar 375; Augs- 
burger Deckelpokal, silbervergoldet 381; Augsburger Silberemail-Schale und -Untertasse 
382; Goldmontiertes Bergkristallgefäß 383; Silberschale mit Bestürmung einer Burg, 
Persien, frühsassanidisch (Kaiserliche Ermitage, St. Petersburg) 502; Pedum oder Pasto- 
rale 623; Pedum mit Velum einer Äbtissin 634; Vergoldeter Aufsatz mit Elfenbeinsäulen, ent- 
worfen vom Architekten H. Bolek, ausgeführt von Ed. Friedmann 664; Kassette, in Neu- 
silber getrieben, entworfen vom Architekten Felix Merkel, ausgeführt von Karl I-Iagenauer 
672; Zuckerdose, Silber, entworfen vom Architekten Hans Bolek, ausgeführt von Alfred 
Pollak 67 5; Obstaufsatz aus vergoldetem Silber mit Malachiten, entworfen von Professor 
Josef Hoffmann, ausgeführt von der Wiener Werkstätte 675; Frühstückservice, Silber, 
entworfen und ausgeführt von J. C. Klinkoseh 676; Gefäß für Honig, mit Glaseinsatz, Neu- 
silber mit Treibarbeit und Email a. jour, entworfen und ausgeführt von Adele von Stark 676. 
GRAPI-IISCHE KUNST. Plakatentwurf von Alfred Basel 42; Das alte Weib und der 
Narr 80; Der heilige Benedikt und der Mönch Romanus, Stich des Meisters von Mondsee 92; 
Simson, den Löwen bezwingend, Stich von Israhel van Meckenem 395; Holzschnitt aus 
Folzens Gedicht von allem Hausrat, um 1514, 397; Das Marktweib, Stich von H. S. Beharn 
399; Hafnerzell bei Passau, Stich aus „Merian" 400; Hochzeit zu Cannä, Stich von Israhel 
van Meckenem 404; Passionswappen nach einem Stiche von lsrahel van Meckenem 608; 
Passionswappen nach einem Stiche des XVI. Jahrhunderts 609. 
I-IOLZARBEITEN (siehe auch die Abteilung Bildhauerei). Zwei Papiermesser, intar- 
siert, entworfen und ausgeführt von Johanna Poller-Hollmann 40, 41; Seldschukische 
l-Iolztür, Kleinasien, XIII. Jahrhundert (Kaiser-Friedrich-Museum in Berlin) 535. 
INTERIEURS. Speisezimmer aus Ulmenholz, entworfen von Robert Örley, ausgeführt 
von Anton Pospischil 2; Herrenzimmer, dunkles Eichenholz, entworfen von F. Freiherrn von 
Krauß, ausgeführt von Anton Pospischil 3; Salon, poliertes Ahornholz, Entwurfvon H. Bolek
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.