MAK

Volltext: Monatszeitschrift VIII (1905 / Heft 9)

Von ausschließlich dem Nützlichkeitsprinzip dienenden Kästen beginnt man 
nach und nach zu Bauten vorzuschreiten, die in ihrer Wuchtigkeit ein wenig 
an den ägyptischen Stil mahnen, obgleich natürlich keine direkten Vorbilder 
existieren. Die „Cottages" haben in ihren Formen vor allem die Tendenz, 
dem Leben im Freien 'und dabei im Schatten so viel als möglich zu dienen. 
Sie bilden also naturgemäß einen Gegenpart zu unseren Stadthäusern, wie 
das hiesige Landleben mit seiner gründlichen Faulenzerei den scharfen 
Gegensatz zum hastigen Stadtleben bildet. Beides in Lebensart und Klima 
begründet. GroßeVeranden undErker charakterisieren daher unsere Cottages. 
Sie sind meist nicht sehr in die Höhe, mehr in die Breite ausgedehnt. Der 
richtige Queen Anne-Stil oder auch nur Anklänge an denselben finden sich 
am häufigsten. Neuerdings wird für anspruchslose Sommerhäuschen in den 
Bergen auch das Schweizerhaus verwendet. Hier wird das Haus einfach in 
die Waldwildnis gestellt. Aber auch bei größeren und kostspieligeren Sommer- 
häusern findet sich überall die Tendenz, den Gartenanlagen gar keinen Zwang 
anzutun, sondern die Natur nur ein wenig zu leiten, aber unmerkbar, 
unsichtbar. Das Bedürfnis nach voller Freiheit im Gegensatze zum einge- 
schränkten Stadtleben macht sich auch hier fühlbar. 
Coulter und Westhoffs Adirondack Chalets, C. H. Kirks Villa für 
Nashville, Edgar A. A. Joselyns Villenentwürfe, diejenigen von Algenon 
S. Bell, Grosvenor Atterbury und Wilson Eyre und Gartenanlagen von 
den Architekten G. K. Thompson und James L. Greenleaf fielen besonders 
günstig auf. Die „Wolkenkratzer" waren von den Firmen Clinton und 
Russell, sowie Renwick, Aspinwall und Tucker in interessanter Weise ent- 
worfen worden. 
Albert Randolph Ross, Calvin Kissling und die Firma Lord und Hewlett 
haben Bibliotheken von klassischen Formen geliefert; das Versicherungs- 
gebäude von George B. Post war die Mischung eines Tempels mit einem 
Geschäftsbau! C. B. j. Snyders „High School" (gleichbedeutend mit euro- 
päischen Mittelschulen), zeigte einen reizvollen Bau in Gotik, der den 
Charakter vieler unserer Schulgebäude aufweist. 
Die drei kleineren Mittelsäle der „Architectural League" waren zum Teil 
dem Kunstgewerbe gewidmet. Die Rockwood-Töpfereien traten hier in den 
Vordergrund. Die Mittelgalerie wurde von einer Lampe beleuchtet, die 
ein Kupfer- und Seidenschirm beschattete und deren Basis in matten Tönen 
gehalten war. J. D. Wareham hat den Entwurf geliefert. 
Eine Rockwood Faience-Fontaine von W. P. Mac Donald bildet das 
Mittelstück der Westgalerie und sowohl durch die zarten reizvollen Töne 
als durch die Formengebung wirkte sie höchst anziehend. Das Motiv bilden 
Wasserpiianzen und Wassergetier. Die Komposition ist von modernem Ge- 
fühl durchdrungen, wie überhaupt viele der neuen Rockwoodarbeiten. Wenn 
das Publikum hier mehr Geschmack an modernen Ideen im Kunstgewerbe 
fände, würde man auch gern mehr solche verwirklichen, teilte mir ein Ver- 
treter der Firma mit.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.