MAK

Volltext: Monatszeitschrift XIV (1911 / Heft 6 und 7)

Auf der Rückseite, Farbentatel I 
und Figur 18, zeigt das Stück den 
Heiland,thronend beim jüngsten Ge- 
richt,umgeben von dreiEvangelisten- 
Symbolen. Das vierte, der Mensch- 
Matthäus, ist, wie Stellung und In- 
schrift andeuten, nicht ohne Neben- 
gedanken an den Mensch-Donator 
gebildet. Auf den Spruchbändern ist 
zu lesen: 
IIGR i!- GOT DVRCh - DIIZ - [ TOT IIIIAF 
DISSGSIJI - RITTER VS - HDGST [ VIZD - 
VS - HIJIIGR - NOT 
Es ist ein verhältnismäßig junges 
Beispiel der Technik, denn ich glaube 
kaum, daß man es noch ins XIV. 
Figur 18. NanGr. Rückseite (Sammlung Figdory Jahyhundeft Zufückvefsgtzgn kaut-L 
Auch über den Ort der Entstehung 
ist Gewißheit schwer zu erlangen. Trotz seiner ornamentalenVerwandtschaft 
mit den beiden Stücken von kölnischem Typus in London und trotz seiner 
ikonographischen Übereinstimmung mit der Maria mit der Erbsenblüte, ent- 
femt es sich doch durch eine gewisse Schwächlichkeit von ihrem charak- 
teristischen Stil, und außerdem ist die Szene mit dem thronenden Heiland 
ikonographisch innerhalb der Kölner Schule nicht zu belegen. 
Ferner weist der sprachliche Ausdruck der Inschriften von Köln 
weg, mehr nach dem Süden, so daß wir vielleicht eine mitteldeutsche oder 
oberrheinische Arbeit von etwa 1400 vor uns haben. In der Technik steht sie 
etwa auf der Stufe des Savino-Reliquiars in Orvieto, aber sie ist minder gut 
gearbeitet. Man kann die Vorteile des Verfahrens besser ausnutzen, die Farben 
koketter nebeneinandersetzen, und man braucht für das Haar kein opakes 
Gelb zu nehmen, wo den Goldschmieden dieser Zeit überall ein durchschei- 
nendes Gelb zur Verfügung gestanden hat. Der Meister hat eben seine Force 
nach einer andern Seite hin gesucht; er hat sich die Aufgabe gestellt, ein 
Medaillon in Scheibenform von z w ei Seiten zu emaillieren, und bei der Dünne 
des verwendeten Silberblattes ist seine Leistung, wenn auch nicht einzig 
dastehend, doch als ein technisches Kunststück zu bezeichnen. 
Zum Schluß noch eine weitere Bemerkung über die Technik im Anschluß 
an ein drittes Figdorsches Stück. 
Es ist untunlich, den Dingen immer Namen zu geben, die sie genau be- 
schreiben, denn das Ding wechselt und der Name verbleibt. Salome (vom he- 
bräischen 01'733 Schalom : Friede) mag in ganz jugendlichem Alter den 
Namen der Friedfertigen verdient haben, später aber hat sie sich sehr verän- 
dert. Ähnlich verhält es sich mit dem Namen Tiefschnitt. So gut beschrei- 
bend er auch klingt, ist er schließlich doch nichts als ein Rufname, denn er 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.