MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XI (1896 / 11)

HEU 
der künstlerischen Arbeitsgenossen am Universitätsbau, und trägt unten 
die lnschrift: vilhrem unvergesslichen Meister Heinrich Freiherrn v. Ferstelu. 
ln der nachbarlichen Votivkirche, innen am Kanzelfuße, finden wir 
Ferstel's Bildniss aus früherer Zeit, nach dem Brauche der Werkmeister 
der gothischen Bauhiitte an solch' bescheidener Stelle angebracht. Dieses 
Antlitz - mit einer gewissen Steinfrische aus dem Material des eigenen 
Baues gemeißelt - blickt zwischen den Pfeilern der Kirchenhalle mit 
ruhiger Zuversicht heraus, mit jenem klaren Künstlerhlick, dem durch 
die Farbenblenden der gemalten gothischen Fensterscheiben keineswegs die 
Ausschau in ein weltlich-freies Weiterschatfcn gehemmt ist. Das andere 
Gesicht in dem Denkmal der Universität ist ernst und fast müde, es ist 
durchgearbeitet und scharf wie das Erz, aus dem es geformt ist. In den 
nervös gespannten Zügen finden wir die Gedankenarbeit eingegraben, 
die über ein großes, abschließendes Werk sich niedersenkt. Für den 
Meister sollte es eben der Universitätsbau sein. Dieser Büste zunächst 
stellt sich jene in der Haupttreppe des Oesterr. Museums; ebenfalls sehr 
charakteristisch, aber um einen Grad mehr marmormild im Ausdruck, 
wie es uns so vorkommen mag. Alle drei plastischen Portraits sind von 
Tilgner; dieser Bildner, der sich auf durchgeistigte Köpfe verstand, hat 
unserem Meister dreimal in entscheidenden Momenten in's Auge geschaut. 
Doch welchen Process der künstlerischen Entwicklung hat derselbe in- 
zwischen durchgemacht! Der Blick des aufstrebenden jungen Künstlers 
erhob sich an dem Strebestil der gothischen Spitzbogen, Wimberge und 
Fialen; die Anschauung des gereiften Mannes beruhigte sich in den ge- 
haltenen Formen und Raumverhältnissen der Renaissance. Lange seither, 
ehe die Votivkirche ausgebaut wurde, hatte er bereits diesen Weg be- 
treten. Aber leicht wurde ihm das Renaissanceproblem nicht, oder besser 
gesagt: er machte sich's nicht leicht, indem er es von Bau zu Bau unter 
fortschreitend schwierigeren Bedingungen anfasste. Er rang mit der Auf- 
gabe, und dieses Ringen that dem harmonisch angelegten Künstler 
auch weh; dennoch ersparte er sich bei der Gründlichkeit, die ihm nicht 
minder tief saß, den Kampf mit keiner Schwierigkeit; er ging keiner 
Frage aus dem Wege, so lang sie ihm selbst als Frage erschien, und 
war unermüdet im Neuanlegen, Berichtigen, Umcomponiren, bis er das 
Richtige, Sachgemäße, zugleich seine künstlerische Empfindung voll Be- 
friedigende gefunden zu haben glaubte. 
Die Züge der zwei weiteren Büsten, ich wiederhole es, geben 
Zeugniss von dem, was in seinem künstlerischen Gemüth und Charakter 
verging, von all" seinen Bauzweifeln und Bauerrungenschaften. Unter den 
Künstlerköpfen hat der Architekt höheren Ranges seine eigene Physio- 
gnomie, ja seinen eigenen Blick; dies gilt vor Allem auch von dem 
Kopf FersteVs, in dessen Betrachtung wir uns gerade heute, seinem Wesen 
nachforschend, versinken möchten. Es ist eine verantwortliche Aufgabe, 
eine künstlerische Gewissenssache, heutzutage vollgiltig zu bauen, so
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.