MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe V (1870 / 59)

195 
Nicht weniger massenhaft, als die Erzeugung der ägyptischen Gold- 
faden war auch die der Stoffe in Kairo und Alexan drien. In beiden 
Städten befanden sich Stoifmanufacturen; doch war die der letztern 
Stadt, als monopolisirtes mamlükisches Krongut, weit berühmter und 
grösser denn jene von Kairo. Schon im V11. und VIlI. Jahrhundert galt 
Alexandrien als ein hervorragender vielhesuchter Stapelplatz iiir Seiden- 
stoEe, und die „panna Alezandrina" fanden im Mittelalter die weiteste 
Verbreitung (Bock, I. 29 f.). Auch noch im XIV. Jahrhundert behauptete 
Alexandrien diesen Ruf, denn fast immer werden die in den muhamme- 
danisehen Quellen jener Zeit besprochenen prächtigen Seidenstoife als aus 
der Alexandriner Fabrik kommend bezeichnet. 
Diese mit dem Namen Där et-tiräz benannte, dem gleichnamigen 
normannischen Institut in Palermo und dem Fmnuxstov (Gynaeceum) 
der byzantinischen Kaiser entsprechende, sultänische Stolfmanufactur 
verfertigte, wie Abü-l-fedä (Annales, V. 376) zum Jahre 1328 berichtet, 
die kostbarsten Gewebe fiir das Eigenthum des Sultans Nasir-ed-din 
Muhammed (li-l-chäss eseh-scheüf), wessbalb auch auf unserm, demselben 
Blürsten angehörenden Danziger Praehtgewebe der Titel und Name des 
Fabriksherrn mit der Besitzformel: „Unserem Herrn dem Sultan 
. . . . .. zugehörig" eingeleitet wird. - 
Ich gehe nun zu den unter Nr. 2 und_3 beschriebenen gestreiRen 
Seidengeweben über. 
Die Muslimen hatten von jeher Vorliebe für buntgestreiße Steife. 
Dies geht auch schon daraus hervor, dass die arabische Literatur dem 
berühmten Grammatiker el-Mubarred (1- 898 n. Chr.) ein eigenes Buch 
über gestreifte Zeuge verdankt. Die vorzüglichsten derselben kamen aus 
Jemen, dem sogenannten glücklichen Arabien, und ein aus solchem Zeuge 
verfertigtes sehr gebräuchliches Oberkleid, ein weiter Mantel (nicht der 
Stoß allein, wie bei Bock, I. 19) heisst hibam oder] burd, der Stoß" 
mit eingewebten Streifen aber wird rakm (davon das italienische ricämo) 
genannt. 
Die gestreiften Steife führten indess auch noch andere Namen, welche 
sich nach den verschiedenen einzelnen Merkmalen in den Dessins aus- 
bildeten und als termini techniei in der arabischen Sprachd einbürgerten 5'). 
Ein Beispiel dafür haben wir eben auch mit den hier zu besprechenden 
Stoffen, die uns zugleich zur Beseitigung eines philologischen Bedenkens 
verhelfen. 
i') Ein Gleiches gilt auch von den Muaternngen nichtgestreiher Steife. So bezeichnet 
beispielsweise gnulhäijnr", d. h. ngevogalt", ein Gewand, welches mit Vogelbildem Egmrirt 
ist. Analogien hierzu bieten uns die occideutaliachen StoE- und Gewäudernamen: uala 
urica leanuio, Ad] ergewmd, Pfaueugewmd u. s. w. Vergl. Bock, L 11.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.