306
(Welhnachts-Ausstellung im Oesterr. Museum.) Die Preisjury
der Weihnachts-Ausstellung 1884185 hat nachbenannten Ausstellern Aus-
zeichnungen verliehen, u. zw.: Das Diplom des Museums: .l. M.
Baierlein in Wien, für ein Gitterthor aus Eisen; - Hess, Wolff 8t Co.
in Wien, für Beleuchtungsgegenstände aus Bronze; - Haas 8a Cziiek in
Wien, für Porzellangeschirr; - Alfred Stellmacher in Teplitz, für Por-
zellanwaaren; - Kunz 8: Mössmer in Wien, für Stickereien auf Lein-
wand. Die Medaille _des Museums: Anton Warmuth in Innsbruck,
für Arbeiten in geschnittenem Leder, und Auguste Warmund für eine
Email-Kanne.
- lhre k. k. Hoheiten das durchlauchtigste Kronprinzenpaar be-
suchten am 15. December v. .l. die Weihnachts-Ausstellung und die
permanente Ausstellung des Wiener Kunstgewerbevereines im Oesterr.
Museum. Empfangen und geleitet von Hofrath v. Eitelberger und Regie-
rungsrath v. Falke verweilten Höchstdieselben, wiederholt ihre Befriedigung
aussprechend, zwei Stunden. ln der Ausstellung des Kunstgewerbever-
eines wurden Höchstdieselben" vom Präsidenten des Vereines, Herrn R.
v. Waldheim, begrüßt.
- Die Weihnachts-Ausstellung wurde Dienstag den 6. Januar um
l Uhr Mittags geschlossen. Die ausgestellten Gegenstände sind in der
Zeit vom 7. bis 17. Januar aus dem Museum abzuholen.
(Oestex-reiohisehes Museum.) In die Ausstellung des Wiener Kunstgewerbe-
vereins wurden neu aufgenommen: Fenster in Glasmalerei von Penner (S1 Schürer;
gemalte Glastafeln der Tiroler Glasmalerei-Anstalt; Schreibtisch von Scheidl; eine Serie
Glasgefsße von Schreiber!!! Neffen; Tisch von Reschenliofer; Gegenstände aus
geschrniedetem Eisen von L. Wilhelm; Crcdenz von L. Schmitt; Mobel von F. Groß;
Glasgemalde von Geyling's Erben. Rauchgarnitur in Leder von P. Pollak; Bücher-
Etagere und Bürgermeistersessel für das neue Rathhaus von lrmler.
(Besuch des Museums.) Die Sammlungen des Museums wurden im Monate
December von 33.972, die Bibliothek von 1.734, die Vorlesungen von 529 Per-
sonen besucht.
(Die Sedelmeyersche Ausstellung österreichischer, in Paris
lebender Künstler 1m Künstlerhause.) Die Ausstellung, welche Herr
C. Sed elrneyer gegenwärtig im Klinstlerhause veranstaltet hat, gibt dem
österreichischen Publicum den deutlichsten Beweis, welch' wichtiger, das
Kunstleben fördemder Factor der Kunsthandel ist. Seit einer Reibe von
Jahren als Kunsthändler in Paris etablirt, hat Herr Sedelmeyer allen
österreichischenKünstlern, welchem Volksstamm sie auch angehören mögen,
und die sich ihrer Kunstbildung wegen in Paris aufhalten, seinen Salon
geöffnet, ihnen theilweise Ateliers verschafft und sie mit dem großen
kunstliebenclen Publicum von Paris, mit Amateurs, Kunsthändlern und
Künstlern bekannt gemacht; heutigen Tages ist Paris noch immer der
Mittelpunkt für den Weltmarkt der Kunst. Dass die in Paris lebenden
österreichischen Künstler sich ihrem Vaterlande nicht ganz entfremden,
ist unzweifelhaft ein Verdienst Sedelmeyefs; in seinem Hause, in seinem
Etablissement fühlte sich jeder österreichische Künstler bald heimisch.
- Um nun den Oesterreichern ein anschauliches Bild von der Thätig-
keit der in Paris weilendeu Ivaterländischen Künstler zu geben, hat Herr
Sedelmeyer mit nicht geringen Kosten eine Ausstellung arrangirt, an der
Künstler theilgenommen haben,' die sich durch besonderes Talent be-
merkbar machen. Unter diesen nennen wir in erster Linie August
Ritter v. Pettenkofen, Michael v. Munkacsy, Julius v. Payeryiduard
Charlemont, Eugen Jettel, Adalbert Hynais, Karlovszky, Adam Kunz,
Otto v. Thoren, Rudolf Ribarz, Emerich Revesz und Vaclav Brozik.