MAK

Objekt: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 8)

119 
noch in dem reichhaltigen Schatze der Basilica von San Marco in Venedig 
aufbewahrt werden. Wir waren nicht wenig überrascht, in dem Schatze 
von S. Marco - Dank der in Bergkrystall geschnitzten kutischen In- 
schritten -- den Ursprung und die Quelle zu entdecken, von woher na- 
mentlich im X. und XI. Jahrhundert die in Bergkrystall geschnitzten Ge- 
fasse als kostbare Seltenheiten, wahrscheinlich auf Handelswegen, in den 
Besitz des Abendlandes gekommen sind. Es bewahrt nämlich der Schatz 
von S. Marco mehrere umpulzle oder nmullze, in Bergkrystall geschnitzt in 
jenen zierlichen Formen, wie sie der orientalischen und zwar der sarace- 
nischen Kunst eigen sind. Sowohl der Fussrand dieser prachtvollen Kry- 
sntllgefasse als auch der Ausgussrand derselben ist mit nnch trefflich er- 
haltenen kritischen Inschriften fast an jour gehalten verziert, die unserer 
Vermuthung nach wahrscheinlich Sprüche aus dem Koran enthalten. Es 
würde für die Alterthumsforschung von grnssein Interesse scin, wenn es 
befähigten Orientalisten in der nächsten Zeit gelange, die Lesung dieser 
kufischen Inschritten endgiltig festzustellen. 
Wir waren nicht wenig erfreut, an dem goldenen Ambo Kaisers 
Heinrich II. im Aachener Münster ebenfalls zwei kostbar geschnitzte Kry- 
stallgefassc vorzufinden, deren ornamentale Einzelheiten, analog den Ver- 
zierungen der Krystallgefasse zu Venedig, für die Industrie in jenen Län- 
dern kennzeichnend sind, in welchen auch die ebengedachten Krystall- 
gefasse von Venedig Entstehung gefunden haben. Ob dieselben von sara- 
cenischen Industriellen in Sicilien hergestellt worden sind, oder aber in mau- 
rischen Künstlern des südlichen Spaniens Entstehung gefunden haben, oder 
aber 0h dieselben Aegypten und Kleinasien angehören, dies zu bestimmen 
überlassen wir hier der weiteren Forschung. Nur auf einen Punct wollen 
wir in dem vorliegenden kurzen Berichte aufmerksam machen, dass bereits 
unter der Regierung Kaisers Lothar I. (reg. von 841 bis 855), wie es 
den Anschein gewinnt, in Deutschland die Glyptik in Bergkrytall von sehr 
befahigter Künstlerhand mit grosser Geschicklichkeit geübt und gepiiegt 
wurde, wie das die beifolgende Gemme des Siegelringes Kaisers Lothar I. in 
natürlicher Grösse beweist, welche sich an jenem 
prachtvollen, in Gold, Email und Filigran gearbei- 
teten Altarkreuze betindet, welche im_ Aachener 
Schatze den Namen „Das Lothar-Kreuz" führt. 
Die Inschritt, welche hinsichtlich der Stylisi- 
rung der Buchstaben und ihres Contextcs dm-ch- 
aus für die Regierungszeit des Karolingers Lo- 
thar bezeichnend ist, lautet, wie folgt: 1- XPE 
ADIVVA HLOTHARIVM REG. i: 
Als Parallele zu dieser prachtvollen Siegel- 
gemme Lothafs I. fanden wir im vorigen Jahre 
im britischen Museum zu London ein zweites 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.