MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 3)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1357959181453_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII
Bandzählung:
1892 / 3
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1892

Artikel

Titel:
Ueber den Einfluss der Naturliebe auf die Entwickelung des Florentiner Reliefornamentes im 15. Jahrh.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe VII (1892 / 3)
  • Einband
  • Ueber Freiheit und Gesetzmässigkeit der kirchlichen Kunstformen.
  • Ueber den Einfluss der Naturliebe auf die Entwickelung des Florentiner Reliefornamentes im 15. Jahrh.
  • Angelegenheiten des Oesterr. Museums und der mit demselben verbundenen Institute.
  • Litteratur-Bericht.
  • Bibliographie des Kunstgewerbes.
  • Notiz.
  • Einband

Volltext

Für die Praxis nun können wir drei allgemeine Grundsätze fest- 
stellen: r. Wo keine traditionelle oder officiel kirchliche Bestimmung 
nachgewiesen werden kann, ist der Künstler "freie. z. Erscheint eine 
solche Vorschrift unsicher oder irgend ein Zweifel berechtigt, gilt das 
inquirendum est, d. h. es ist in den oben angeführten Werken und den 
Zusammenstellungen solcher Entscheidungen nachzuforschen oder es soll 
bei der entsprechenden kirchlichen Autorität angefragt werden; bleibt 
der Zweifel, so ist der Künstler frei - erkennt man aber, dass nicht 
förmliche Gesetze, sondern nur der Geist anderer, verwandter Vorschriften, 
Dies oder Jenes wünschenswertb erscheinen lassen, dürfte es der Künstler- 
natur wohl nicht schwer fallen, dem Geiste sich zu fügen. 3. Besteht 
aber irgend wofür eine autoritative Norm, sei es nun aus geschriebenen 
oder ungeschriebenen Quellen, so ist diese im richtigen, liturgischen und 
historischen Versländniss genau zu beachten. Nur zwingende Gründe 
können auch hier, wenn in der Entscheidung nicht ausdrücklich das 
Gegentheil gesagt ist, eine Ausnahme gestatten, wie z. B. von der tradi- 
tionellen Orientirung eines Kirchenbaues mit dem Altare nach Sonnen- 
aufgang, Abstand genommen wird, wenn der dafür vorhandene Bauplatz 
es verlangt. ' (Schluss folgt.) 
Ueber den Einfluss der Naturliebe auf die Entwicke- 
lung des Florentiner Reliefornamentes im 15. Jahrh. 
Von los. Folnesics. 
(Fortsetzung und Schluss.) 
ln den Umrahmungen von Lunetten und Medaillons mit Madonnen- 
darstellungen ist die Lilie als Symbol der Jungfräulichkeit ein beliebtes 
Decorationsmotiv; mit Rosen abwechselnd umkränzt sie das Tympanon 
Luca's ober der Kirchenpforte von San Pierino, und ganz besonders 
wirksam ist sie verwerthet in dem prächtigen Halbkranz, der die Ma- 
donnenlunette in der Via dell'Agnolo umgibt. Hier wie dort zeigt sich 
noch das Streben, in der Anordnung eine gewisse Symmetrie einzuhalten 
und blos im Detail volle Freiheit walten zu lassen. Dagegen bemerken 
wir an Luca's Medaillon mit dem Wappen des Königs" Rene im South 
Kensington-Museum, das vermuthlich vom Jahre 1453 stammt, bereits 
ein Hinneigen zu üppiger Fülle und malerischer Unregelmäßigkeit in 
der Anordnung des Kranzes, wie es von nun an Regel wurde. 
Luca's Neffe, Andrea, hält im Allgemeinen an den Traditionen seines 
Lehrers fest. Die symmetrische Anordnung der Früchte und Blumen 
hatte schon Luca in seinen späteren Arbeiten aufgegeben; Andrea lässt 
nun auch gelegentlich die feste architektonische Umrahmung des Kranzes 
bei Seite und legt denselben ohne sichtbares Gerüst um sein Relief. 
Merkwürdig genug finden wir in solchen Fällen, gleichsam als Rudera 
einstiger Architektur, akroterienartig angebrachte Palmetten, die ganz 
unvermittelt auf dem naturalistischen Kranze aufsitzen.
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe VII.” N.p., 1892. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment