MAK Hauspublikationen Logo Vollbild
  • Erstes Bild
  • Vorheriges Bild
  • Nächstes Bild
  • Letztes Bild
  • Doppelseitenansicht
Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment

Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 108)

Bibliographische Daten

Zeitschrift

Persistenter Identifier:
1355387758001
Titel:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Herausgeber:
Selbstverlag des k. k. Österr. Museum (später Carl Gerold's Sohn)
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie

Zeitschriftenband

Persistenter Identifier:
1359087716421_0001
Titel:
Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX
Bandzählung:
1874 / 108
Dokumenttyp:
Zeitschriftenband
Bestand:
Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
Erscheinungsjahr:
1874

Artikel

Titel:
Zur Geschichte der Spitzenindustrie.
Dokumenttyp:
Zeitschrift
Strukturtyp:
Artikel

Inhaltsverzeichnis

Inhalt

  • Mittheilungen des k. k. Österreichischen Museums für Kunst und Industrie
  • Monatsschrift für Kunst und Gewerbe IX (1874 / 108)
  • Vorlagenwerke für den Zeichenunterricht an Volks-, gewerblichen Mittel- und Fortbildungsschulen.
  • Erwerbungen des k. k. Oesterr. Museums.
  • Zur Geschichte der Spitzenindustrie.
  • Die weiblichen Arbeiten in der Volksschule.
  • Beilage zu Nr. 108 der ,,Mittheilungen des k. K. Oesterr. Museums".
  • KLEINERE MITTHEILUNGEN.
  • KATALOG DER ORNAMENTSTICH - SAMMLUNG.
  • Fecht- und Reitbücher, Exercier-Reglements. Schützenwesen.
  • III. MOBILIEN.
  • A. WELTLICHE MOBILIEN.
  • a) TISCHLERARBEITEN.
  • Deutsche Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • Französische Schule.
  • XVI. Jahrhundert.
  • b) WAGNERARBEITEN.
  • B. KIRCHLICHE MOBILIEN.

Volltext

l 
Aufblühen des Holzschnittes und mit ihm die Anfertigung der vielen 
Muster- und Modelbücher mit ihren Vorbildern und Patronen grossen 
Vorschub leistete. Ebenso ist es nicht zu verkennen, dass die Garnirung 
und reichere Ausstattung der Hemdsärmel und Kragen, ferner die Aus- 
stattung des Weisszeugs für den häuslichen Gebrauch in seiner Anwen- 
dung zur Verzierung von Kissen, Bettdecken, Tischspreiten, Handtüchern, 
Bett- und Fenstervorhängen der jetzt zur Mode gewordenen Vorliebe für 
Spitzen und Kanten grossen Vorschub leistete. Gleichwie also mit dem 
Eintritt der Renaissance die im Mittelalter so hoch geschätzte figurale und 
ornamentale Stickerei auf Sammt, Seide und Wolle zusehends mehr und 
mehr in den Hintergrund trat, desto grösseren Aufschwung nahm dagegen 
die Nadelarbeit für profane Zwecke auf durchbrochenen Leinenstolfen und 
auf netzftirrnig gearbeiteten Unterlagen. Nicht lange iedoch sollte es an- 
dauern, dass diese allgemein gewordene Vorliebe für Anfertigung künst- 
licher Nadelarbeiten in durchbrochenem Weisszeugsachen auch dem Kir- 
chenleinen in ausgedehntem Maasse zu Gute kommen sollte. Zuerst war 
es das Corporale, an welchem die neue uwelsche Kunst-w - jedoch erst 
gegen Schluss des XVI. Jahrhs. - eine bis dahin ungekannte Fülle von 
d jour durchbrochenen Nadelarbeiten anzubringen begann. An den Cor- 
poraltüchern des XVl.Jahrhs.tritt in ihrer Gediegenheit besonders die durch- 
schnittene Arbeit (point Coupe) auf, in durchaus verwandten Musterungen, 
wie sie in venetianischen Musterbüchern und in Sibmachefs Modelbdch 
zu ersehen sind. Auch die Schutztücher in Leinen zur Garnirung der 
Stolen fanden seit dieser Zeit eine reiche Entwickelung in ausgeschnittener 
Arbeit. Ferner werden die Ränder der Altartücher und besonders der mit 
VSElSSBHI Leinen umkleidete Rand der Antependien und der Altarpredellen 
mit den kostbarsten durchbrochenen Kanten und Spitzen sowohl diesseits 
als jenseits der Berge verziert. An den Röckeln und Alben des XVI. 
Jahrhunderts tritt die durchbrochene und durchschnittene Arbeit noch 
seltener auf, da im XVI. Jahrhundert das Rochette als weites faltenreiches 
Gewand noch seinen alten kirchlichen Charakter sich bewahrt hatte. 
Wenn auch irn XVI. Jahrhundert die Rochettes und die Alben noch nicht 
mit den breiten Spitzensäumen in ausgeschnittener Arbeit und im Relief- 
stich (poinl de Vänise) garnirt zu werden pflegten, wie das im XVll. und 
XVllI. Jahrhundert der Fall war, so wurde auch schon im XVI. Jahrhun- 
dert von der ausgeschnittenen Arbeit zur Verzierung der Hemdkragen 
und Aermel ein sehr ausgedehnter Gebrauch gemacht. Insbesondere fanden 
die ausgeschnittenen Arbeiten mit geometrisch angelegten Musterungen bei 
reicher Ausstattung der Taufdecken, mit quadratischen Leinenstolfen zusam- 
mengesetzt, bei der Aristokratie allgemeine Anwendung. Auch bot die Ein- 
richtung des bräutlichen Anzuges und die Anfertigung des trousseuu in 
vornehmen Häusern in Hülle und Fülle Gelegenheit, gegen Schluss des 
XVI. Juhrhs. die venetianische Technik der Weisszeugarbeit zur Geltung zu 
bringen. Als seit den Tagen Ferdinantfs I. und Philipps ll. das spanische
	        

Zitieren und Nachnutzen

Zitieren und Nachnutzen

Hier finden Sie Downloadmöglichkeiten und Zitierlinks zu Werk und aktuellem Bild.

Zeitschriftenband

METS METS (Gesamtwerk) MARCXML Dublin Core RIS IIIF Manifest Mirador ALTO TEI Volltext PDF DFG-Viewer

Artikel

PDF RIS

Bild

PDF ALTO TEI Volltext
Herunterladen

Bildfragment

Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild Link zu einem IIIF Bildfragment

Zitierlinks

Zitierlinks

Zeitschriftenband

Um dieses Werk zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Artikel

Um dieses Strukturelement zu zitieren, stehen die folgenden Varianten zur Verfügung:
Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Bild

Hier kann eine Goobi viewer eigene URL kopiert werden:

Zitierempfehlung

“Monatsschrift Für Kunst Und Gewerbe IX.” N.p., 1874. Print.
Bitte das Zitat vor der Verwendung prüfen.

Werkzeuge zur Bildmanipulation

Werkzeuge nicht verfügbar

Bildausschnitt teilen

Wählen Sie mit der Maus den Bildbereich, den Sie teilen möchten.
Bitte wählen Sie aus, welche Information mit einem Klick auf den Link in die Zwischenablage kopiert werden soll:
  • Link zur Seite mit Hinweisbox im Bild
  • Link zu einem IIIF Bildfragment