MAK

Volltext: Monatszeitschrift I (1898 / Heft 7)

Stils. So einfach auch häufig die Vorwürfe dieser Kunst sind, so sehr 
sie auch dazu neigt, die menschliche Gestalt im omamentalen Sinn zu 
verwerten, lässt sie doch nie das Ziel aus dem Auge, vor allem einen 
bestimmten Empfindungsgehalt zum Ausdruck zu bringen. Ist dieser 
Gehalt bei den am häufigsten vorkommenden Gegenständen, den Dar- 
stellungen der Courtisanen und Schauspieler, auch meist gering und 
einförmig, so gibt es daneben doch genug Bilder vornehmen Anstandes, 
weiblicher Grazie, mütterlicher Zärtlichkeit, Ausserungen des 
Schmerzes wie der ungestümen Lust, die durchaus dem Gebiete der 
Seelenmalerei angehören, mögen auch von wirklich dramatischem 
Leben erfüllte Scenen nur selten vorkommen. 
Darauf aber ist freilich das Streben dieser Künstler stets gerichtet, 
die Klippe des Naturalismus zu vermeiden, an der die Darstellung des 
Menschen so leicht scheitert. Dass bei ihnen gerade der Körper- wie 
der Schlagschatten fehlen, dass die Umrisse einen kalligraphischen 
Zug erhalten, dass die Räumlichkeit entweder ganz fehlt oder nur 
andeutend behandelt ist, ebenso wie auch die Farbe in ganz unrea- 
listischem Sinne verwendet wird: das alles sind Eigenthümlichkeiten, 
die gerade der ostasiatischen Kunst eigen sind. Man kann in der 
Durchführung nach allen diesen Richtungen hin viel weiter gehen, 
ohne irgend befürchten zu müssen, die Illusion, die man zu erzeugen 
beabsichtigt, zu zerstören. Dagegen bilden der Verzicht auf die 
Wiedergabe des Ausdrucks im Gesicht, die I-Iinwegsetzung über 
die Regeln des perspectivischen Sehens, das Abstrahiren von dem 
Streben nach täuschender Nachahmung der Licht- und Lufterschei- 
nungen überhaupt die Grundbedingungen für eine wahrhaft monu- 
mentale, also unrealistische Kunst. 
Sieht sich der Künstler auf solche Weise von dem Zwange befreit, 
den das Streben nach einer Nachahmung der Natur auf ihn ausübt, so 
kann er Typen und Verhältnisse wählen, wie sie ihm für seine Absichten 
passen, kann seine Gestalten in Form und Farbe dem Compositions- 
princip unterordnen, das er gewählt hat, kann die Art des Zeichnens 
und Färbens anwenden, die seinem Geschmacke entspricht. Dann ver- 
leiht er selbst dem Kunstwerk die Einheitlichkeit, statt solche in der 
Natur suchen zu müssen, wo sie ihm bestenfalls doch nur bruch- 
stückweise zugänglich ist. 
WAS KÖNNEN WIR VON DEN JAPANERN LERNEN? 
Ängstliche Gemüther werden rufen, es sei doch gar zu gefährlich, 
unseren Künstlern eine Kunst anzupreisen, die als ein innerlich uns 
ganz fremdes Element vermöge gewisser bestrickender Eigenschaften
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.