angegeben, das Zifferblatt
blau. Es soll mit einfachen
Mitteln ein möglichst natur-
getreuer Eindruck hervorge-
rufen werden. (Die Angabe
der Fensterkreuze ist später
und von ziemlich kindlicher
Hand erfolgt.)
Es ist eine ganz merk-
würdige Darstellungsart, we-
der eine perspektivische noch
eine orthogonale, sondern es
ist die ganze Kurve zu einer
geraden Linie gestreckt. Daß
es sich aber wirklich um einen
zu dem Jadotschen Plane ge-
hehheeh hhhhh hhhheh gehe
ganz klar daraus hervor, daß
die Gesamtmasse der Kurve und dieser gestreckten Ansicht fast auf den Milli-
meter übereinstimmen und daß alle einzelnen Bauglieder im Plane und
in der Ansicht einander genau entsprechen; bei der großen Verschiedenheit
der Kurven in den uns erhaltenen Plänen kann dies unmöglich Zufall sein.
Wenn man die Ansicht, der Kurve des Grundrisses entsprechend, nach
innen und, den Wendungen der Ecken entsprechend, nach außen biegt und so
über den Grundriß hält, so bietet sich ein klares Bild der beabsichtigten
Fassade; jedenfalls ist die Zeichnung auch zu diesem Zwecke gemacht
worden. Entweder wollte der Künstler sich selbst oder anderen die Idee auf
diese Weise recht anschaulich machen.
So erklärt sich auch, warum die Zeichnung ziemlich flüchtig und un-
gleichmäßig - wohl großenteils nur von einem Bauzeichner nach einigen
Angaben des Künstlers - durchgeführt ist.
Die Anlehnung an die älteren Ideen ist, wieegesagt, klar; nur ist das
Mitteltor anders gelöst. Die Einfachheit entspricht ganz der späteren Zeit
mit ihrem weit vorgeschrittenen Klassizismus. Die wasserspeienden Brunnen-
köpfe in den Nischen gehen wohl auf eine allgemeine Andeutung des
Künstlers zurück; solche Köpfe sind bei ihm - auch an der Aula - überaus
häufig.
Die Vereinfachung der Fensterbänke entspricht gleichfalls Jadots Rich-
tung; sie erinnert besonders an die Fenster der seitlichen Fassaden der
Aula. Der Mittelaufsatz oben ließe sich durch zahlreiche Beispiele der jün-
geren französischen Schule belegen; hier genügt es aber auf Jadot selbst
hinzuweisen (Abbildung auf Seite 634).
Die Idee der Vereinfachung des Unterbaues ist überaus folgerichtig
durchgeführt und das Schwergewicht der Formen nach oben und außen