KERAMIK. Steingutschale mit Silberreduktionsglasur, k. k. Fachschule Teplitz-
Schönau 3; Winter, Porzellaniigur von H. F. Kirsch xo; Gefäß mit rotem Dekor von
F. undE. Schleiß in Gmunden ro; Topfvase aus Steingut, k. k. Fachschule Teplitz-Schönau
ro; Terrakottaiiguren, Mädchen mit Ziege und Erdbeerensucher, von L. Wurzel in Prag x I,
Blumenvase und Deckelvase, ausgeführt von Busch ä Ludescher, Wiener kunstkeramische
Werkstätten 12, r3;Blumenkästchen aus Fayence, von F. und E. Schleiß in Gmunden 12;
Blumentopf, Majolika, von J. Böck x 3; Wandverkleidungen für ein Fleischhauergeschäft
und dekorativer Fliesenbrunnen, entworfen von H. Prutscher, ausgeführt von der Wiener-
berger Ziegelfabrik 15; Kaffeekanne und Schale. Entwurf von Professor O. Prutscher, aus-
geführt von J. Böck 16; Perlhühner, k. k. Fachschule Bechyn X7; Zwei Stücke aus einem
Tafelservice. Entwurf von J. Sika, ausgeführt von J. Böck 17; Kaffeekanne und Schale von
L. J. Margold, ausgeführt von J. Böck 18; Teekanne und Schale von J. Poller-I-Iollmann,
Wiener Kunst im Hause rg; Wiener Porzellangruppe von 1749 von dem Modellmeister
J. J. Niedermeyer (Sammlung Gottfried Eyßler, Wien) 68; Loschitzer Steinzeugbecher,
XIV. bis XV. Jahrhundert, Franzensmuseum in Brünn 74; Klumpen beim Ofenbrande
zusammengebackener Steinzeugbecher (Vlastenecky Museum in Olrnütz) 75, 76; Loschitzer
Steinzeugbecher mit Silberfassung (Sammlung Figdor) 78; Loschitzer Steinzeugbecher
(Burg Kreuzenstein) 78; Loschitzer Steinzeugbecher aus Graphitton, XV. bis XVI. Jahr-
hundert (Franzensmuseum in Brünn) 79; Brünner graphitierte Becher, XIV. bis XV. Jahr-
hundert (Burg Kreuzenstein und Museum für österreichische Volkskunde) 8x ;Verschiedene
Brünner graphitierte Becher, XIV. bis XV. Jahrhundert (Franzensmuseum in Brünn) 82,
83; Brünner Tonbecher, hellbraun glasiert, XVI. Jahrhundert (Franzensmuseum in
Brünn) 84; Gefaßtypen auf der Hildesheimer Bronzetaufe 86, 87; Mittelalterliches, flaschen-
formiges Tongefäß (Burg Kreuzenstein) 89; Kleine Graphiturne, XI. Jahrhundert
(Franzensmuseum in Brünn) 89; Reliquienkapsel mit dem Siegel des Trientiner Bischofs
Friedrich von Wanga, XIII. Jahrhundert (Sammlung Figdor) 90; Gefäßfunde in der Ruine
Tannenberg: I-lenkelkrüge, Becher, Trinkbecher mit brauner und gelblichgrüner Glasur, um
r4oo, 9x; Urnenförrnige Gefäße mit gelber und grüner Glasur, Worrnser Domfunde (Burg
Kreuzenstein) 94; Gefäß aus Graphitton aus Steyr (Burg Kreuzenstein) 94; Gesichtsurne,
frühes Mittelalter (Museum Vindobonense) 94; Napf aus Steinzeug, XV. Jahrhundert, aus
Mainz (Burg Kreuzenstein) 95; Tongefal] mit aufgelegten Bändern aus Friesach (Burg
Kreuzenstein) 95; Urnenförmiges Gefäß mit eingeschnittenen Wulstbändern aus Friesach
(Burg Kreuzenstein) 96; Ofen im Schlößchen Lubereck 109; Drei Sevres-Vasen aus der
Sammlung Wallace in London x22; Vase mit dem Brustbilde Friedrich Wilhelms 11.,
Berliner Porzellan x23; Töpfereien, um 1800 (Folk Pottery) aus der Hudson-Fulton-Aus-
stellung in Newyork X57; Porzellangruppe der Tochter Kaiser Josephs I., Maria Josepha,
in unbemaltem Meißner Porzellan von Kaendler x66; Keramiken aus dem Suerrnondt-
Museum in Aachen: Zwei Musiker, bemalte Terrakottareliefs von der Künstlerfamilie Sohn
in Zizenhausen 240; Raerener Krug mit drei Henkelnf2 50; Zwei Aachener Henkelkrüge 250;
Chinesischer Teller und Nachahmung desselben in Frankenthaler Porzellan unter Paul
Hannong 25 l ; Große Porzellanschüssel mit Schwarzlotmalerei und Gold, Wien, Dupaquier-
Zeit (Österreichisches Museum) 256; Schälchen, chinesisches Porzellan, in Deutschland
dekoriert, um 1720 (Österreichisches Museum) 257; Schokoladetasse undUnterschale mit
iiguraler Schwarzlotmalerei, Wiener Porzellan der Dupaquier-Zeit (Österreichisches
Museum) 257; Teller, chinesisches Porzellan, in Deutschland in Schwarzlot bemalt
(Österreichisches Museum) 258; Deckelschale mit Reliefblumen und Schwarzlotmalerei
Dupaquier-Zeit (Österreichisches Museum) 258; Olliotopf mit bunt bemaltem Reliefdekor,
Dupaquier-Zeit (Österreichisches Museum) 259; Töpfchen mit bunten Reliefblumen
(Österreichisches Museum) 259; Töpfchen mit bunten Chinoiserien und Barockhenkel,
Dupaquier-Zeit (Österreichisches Museum) 260; Anbietplatte und Schüssel mit buntem
Barockdekor, Wiener Porzellan der Dupaquier-Zeit (Österreichisches Museum) 26x; Schale
mit Deckel in Form einer Schildkröte, Dupaquier-Zeit (Österreichisches Museum) 262, 263;