MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe I (1866 / 8)

Selbst stahlblaue und röthliehe Gründe mit metallischem Glanze, die 
ihrcn Farbenton je nach dem einfallenden Licht verändern, ähnlich wie 
die metallischen Glasuren der spunisch-maurischen Fayencen und der Ma- 
joliken von Giorgio da Gubbio, sind vorzüglich gelungen. Nur der Pla- 
tinagrund und das Platinornament, so sehr es eine Speeialität des Wiener 
Porcellans bildet, will mit seinem schweren bleieiaiexi Ton dem künst- 
lerischen Auge nicht sonderlich gefallen. 'Dic Dictrichsteimsehe Col- 
lection gibt auch davon einige Beispiele. ' 
Neben der antikisirten Decoration spielt die Blumenornamentik, nicht 
stylisirt, sondern in naturalistiseher WVeise, in Kränzen, Guirlanden, Festons, 
Bouqucts, eine grossc Rolle. Diese Ornamentationsweise war zur Zeit des 
Rococo langsam in Mode gekommen und hatte sich mit den Rococo-Schn ör- 
keln zierlich verbunden. Als dicsc letzteren durch die französische Revo- 
lution beseitigt wurden, ging die Bluincnliebhaberei in ähnlicher Weise, 
jedoch bescheidener noch, eine Verbindung mit antikisirten Ornamenten 
ein oder hielt sich auch für sich allein im gemeineren Gebrauch. In 
keiner Weise aber machte sie sich so breit und aufdringlich, wie wir das 
in den letzten Jahrzehnten gesehen haben und leider heute noch sehen 
müssen. Es fesselte uns daher bei den Blumen auf den Dietrichstein- 
sehen Porcellanen nicht blos die zierlich vollendete Ausführung und das 
fcine Naturgefühl, mit dem sie der Wirklichkeit nachgebildet sind, sondern 
auch die Bescheidenheit, mit der sie auftreten, und die künstlerische Weis- 
heit, mit der sie eomponirt sind. Der Künstler zeigt sich stets bewusst, 
dass seine Aufgabe dabei nicht in der Wiedergabe der Natur, so liebevoll 
diese auch ist, besteht, sondern in der Decorirung seines bestimmten vor- 
liegenden Gegenstandes. ' 
Diese künstlerische Weisheit ist überhaupt in der Composition, in 
der Anordnung und Vertheilung des Ornarnents nach dem gegebenen Raum 
und seinen formalen Bedingungen anzuerkennen. Es ist hier ein Gesetz 
der Decoration beobachtet, welches die Geschichte der Kunst nur zu oft 
vernachlässigt zeigt. Die italienischen Majoliken z. B. pflegen die Gegen- 
stände ihrer Verzierung durchweg über alle Glieder der Gefässe und Teller 
hinwegzuziehen, ohne daran zu denken, dass vorspringende Theile, Kanten 
und Vertiefungen die Linien der Figuren und Ornamente unterbrechen, 
verkürzen und zu Zerrbildern machen. Hier sehen wir aber jede Bedin- 
gung der Glieder weise beobachtet; wir sehen z. B. bei den Tellern den 
Rand für sich ornamental behandelt und die Ornamente sich von da leise 
in die Biegung hinabziehen und von ihr aus ihre Spitzen und Ausläufer 
nach dem Mittelpunct zukehren; wir sehen die Mitte, welche dem Gebrauch 
bestimmt ist, frei von Verzienmg oder mit einem stemartigen Ornament, 
und wenn sie mit einem Bilde ausgefüllt ist, so ist dieses dem Raume an- 
gepasst. Doch ist dieses letztere allerdings nicht durchgängig der Fall;
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.