MAK

Volltext: Alte und Moderne Kunst II (1957 / Heft 3)

doro Caldora oder Agostino Vencziano wurde die Dekoration 
noch um Misch- und Phantasiewesen bereichert. Diese Wesen, 
die meist aus einer Kombination von Pflanze und Mensch in 
einer Figur bestehen, gehen ebenso weit zurück wie die Groteske 
selbst. Sie führen über die Blattgesiehter des Villard dTIonnc- 
eourt aus dem 13.]h. bis zu den Blattpferclen flavischer Deko- 
rationen und den Blütcntintenfisehen des Hildesheimer Kraters 
aus augusteischer Zeit. 
Hier am Beginn des 16.jh. entsteht nun die eigentliche phanta- 
stische Welt der Groteske aus der Verbindung dieser quasi- 
architektonischen Scheinwelt mit jenen Phantasie- und Misch- 
wesen. Bestanden die früheren italienischen Entwürfe vor allem 
aus säulenartigen Aufbauten von Gefäßen und Podesten, Ranken 
und Stauden, Figuren, Trophäen und Bildern, die zwar unreal, 
aber tektonisch durchdacht sind, und in die handelnde Personen 
eingesetzt werden, so bringen die deutschen und niederländischen 
Stecher der gleichen Zeit - Aldegrever, Beham und Lucas van 
Leyden - die Kombination mit verslümmelten Figuren, Har- 
nisehteilen und Knochensehädeln, die ins Schreckhafte, ja fast 
Surrealistische überführen, wie etwa ein nackter weiblicher arm- 
loser Oberkörper mit einem bärtigen Männerkopf, der ein Akan- 
Ihusgewächs trägt, das in ein Füllhorn übergeht. Diese Verbin- 
dung von sinnlosen, aber im einzelnen naturalistischen Körper- 
teilen führt in diesen merkwürdigen Kompositionen bald zum 
Derben und Obszönen. 
Die erste Stufe dieser Dekoration zeigt den stärksten Zusammen- 
hang mit der antiken Wandgestaltung, die zweite ein Vordringen 
der phantastischen Wesen und die dritte aus der zweiten Hälfte 
des 16. jh. führt immer mehr in den unwirklichen Bereich gewag- 
tester phantastisch-manieristischer Kombinationen. In Frankreich 
repräsentiert diese Stufe vor allem j. A. Duccrceau und Et. De- 
laune, in Italien E. Vieo und in Deutschland V. Solis und P. Flindt. 
 
Abb. 3. Dekoration von Peter Flütncr, dic 
die Elemente der Groteske mit jenen der 
Mzrureske vereinigt. Deutschland, 2. Hälfte 
des 16. Jahrhunderts. 
 
1 . 
1 .1 . 
u Es. . .  
HÜßK IIIWJ w 
_. „.  
Abb. 2. Berain d. Ältere, Wand- 
dekoration in Form eines Band- 
systems mit archibekwnischcn Gebil- 
den, die mit Figurcn bevölkert sind. 
Frankreich, 17. jahrhundert. 
Abb. 4. Wanddekntation von Eneu Vioo, 
Italien, 16. Jahrhundert. 
 
Abb. 5. Dckorationscntwurf von Cornelis Bos mit komplizierter 
Rahmcnkonstnlktion und eingesperrten Figuren. Niederlande, 
16. Jahrhundert. 

	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.