MAK
Nr. 12 
Seite 152 
Internationale Sammler- Zeitung 
tableau für sein künftiges Schlafzimmer vereinigen 
lassen. Er hatte fast schon alles, was die Sammlung 
vollständig machte: nur kein Sprengstück einer Hand 
granate. Am meisten freute ihn ein schönes großes 
Stück einer Schrapnellhülse, die über seinem Kopfe 
explodiert war, ohne daß er Schaden gelitten hatte. 
Er wollte das Metall mit den wunderlich gezackten 
Schmelzflächen als Mittelstück des Tableaus mitten 
in den Myrthenkvanz montieren lassen. Er scherzte 
mit Kameraden und Freunden gerade über diesen 
Einfall und zeigte auf dem Rasen an der Hülse und 
den anderen Stücken seiner Sammlung, wie er sich 
das Tableau dachte, als der Befehl zum Angriff auf 
eine stark befestigte Höhe kam. Etwa eine Stunde 
später hörten wir die Hurrahrufe der Braven, das 
Feuer verstummte — die Höhe war genommen. 
Im ersten Morgengrauen bewegte sich langsam ein 
stiller Zug durch den Karpathenurwald zu Tal: 
Sanitätsmannschaft mit Verwundeten auf den Tragen. 
Auf einer der Tragen lag bleich und blutüb rströmt, 
mit geschlossenen Augen, der junge Kadett. Zu seinen 
Füßen lag der Rucksack, der die Sammlung enthielt. 
Das letzte Stück, das sie nun vollständig machte, 
das Sprengstück einer Handgranate, stak in der Brust 
des Armen, dessen Leben vielleicht nach Stunden 
zählte. 
Ich habe seine Spur verloren und weiß auch nicht, 
was aus seiner Sammlung geworden ist ... . 
Die Neuerwerbungen des Rainer-Museums in Brünn. 
Der eben veröffentlichte Jahresbericht des Erzherzog 
Rainer-Museums in Brünn weist trotz der Kriegszeit 
eine große Anzahl von Neuerwerbungen auf. 
Die Ankäufe verteilen sich auf folgende Gruppen: 
I. Tonarbeiten: Bäuerin am Butterfaß. Fayenccfigür- 
ch.en, bemalt. Auf dem Rücken der Figur aufgemalte Marke 
ITT.. 18. Jahrhundert. Holitsch (?). Höhe 11cm. 
Teller mit schmalem Rand. Fayence, weiß glasiert, Be 
malung in chinesischer Art. Holitsch. Marke Doppel-H. Früh 
zeit der Fabrik. Durchmesser 22 cm, Höhe 3 cm. 
Kännchen mitDeckei. Fayence, weiß glasiert, bunt bemalt. 
Streumuster. 18. Jahrhundert. Lundenburg (?). Höhe ein 
schließlich Deckel 14cm. 
Henkellose Schale mit Untersatz. Porzellan in Eisenrot 
und Gold in chinesischem Stil. Wien. Vor der Marke. Tasse 
hoch 5 cm, Durchmesser 8-5 cm, Untersatz hoch 2-5 cm, 
Durchmesser 12 - ö cm. 
T eller. Steingut mit Porzellanglasur. Bemalung in Gold 
und Bunt. Frain. Durchmesser 22 cm, Höhe 2 cm. 
Teller. Porzellan mit Seladonglasur und Bemalung vor 
herrschend in Blau und Eisenrot. Chinesisch. Durchmesser 
38 cm, Höhe 4‘5 cm. 
Fayencefigur. Tanzend crBeckenschläger an einem Baum 
stamm auf viereckiger Sockelplatte. Die Hose blauweiß ge 
streift, auf dem Rock purpurrote Zickzackbänder und gelbe 
Punkte, auf dem dunkelpurpurfarbenen Hut eine gelbe Feder. 
Bezeichnet in Blau: PH (Paul Hannung, Straßburg). Höhe 
18’5 cm, Sockel 7 cm : 7'5 cm. 
Fayencefigur. Fischhändlerin an einem Faß mit Fischen 
stehend, in der Linken einen Fisch anbictend. Auf viereckiger 
Sockelplatte. Gelber Rock mit schwarzem Blütenmuster, 
weiße. Jacke mit Rosablüten, blaßrotes Blusentuch, graues 
Häubchen, graue Schürze. Bezeichnet in Blau: PH (Paul 
Hannung, Straßburg). Höhe 17‘5cm, Sockel Gern : 6'5 cm. 
Deckelschale mit .Untersatzteller, zwei Handhaben und 
Deckel mit knopfartigem Griff, Porzellan, bemalt. Auf der 
Schale „indianische“ Blumen mit Schmetterlingen in Eisenrot, 
Grün, Gelb und Violett, am Rande Goldverzierung. Auf dem 
Deckel und Teller in je drei gerahmten Feldern Hafenland 
schaften mit Schiffsladungen, zwei ebensolchen überdies im 
Mittelkreis des Deckels, im Grund des Tellers ähnliche Blumen 
wie auf der, Schale, am Rande des Deckels Goldverzierung 
mit eingeordneten Kindergestalten. Auf der Außenseite des 
Tellers „indianische" Blumen in Eisenrot. Meißen. 18. Jahr 
hundert. Schwertermarke. Durchmesser 14\5cm, Höhe 9 cm. 
Saftschüssel von geschweifter Form, auf vier voluten 
förmig eingerollten Füßen mit Akanthusblättern, mit zwei 
Handhaben in der Querachse und zwei plastischen Köpfen 
mit Indianerfederschmuck an den schnabelförmigen Enden der 
Längsachse. Porzellan. Außen und innen gemaltes Streumuster: 
Blumen, Insekten und feuriger Drache in Eisenrot, Grün, Gelb 
und Violett. Am Rande, den Handhaben und Füßen Flechtwerk 
verzierung in Relief. Meißen. 18. Jahrhundert. Schwerter 
marke. 25 : 13 cm, Höhe einschließlich Henkel 11 cm. 
Teiler, Porzellan, reich bemalt. Am Rande in vier länglichen 
gerahmten Feldern Scelandschaften mit Schiffen, an den Ufern 
Kirche, Häuser und Bäume. Im Grund Rundbild mit endlosem 
Muster aus Blumen in Eisenrot, Grün, Gelb und Violett, die 
übrige freie Fläche von barocken Goldspitzen im Bandelwerkstil 
ausgefüllt. Auf der Außenseite Blütenzweige chinesischer Art 
in Eisenrot, Grün, Gelb und Violett. Meißen. Schwerter 
marke. Durchmesser 22 cm, Höhe 3 cm. 
Große Schüssel mit schmalem Rand und Blaumalerei, 
Porzellan. Im Grund ein Gartenhaus, darin bei Tisch sitzend 
ein Chinese auf einem Saiteninstrument spielend, davor ein 
zweiter auf der Erde in hockender Stellung; außerhalb im 
Freien, zwischen einem Baum und einer Pflanze zwei weibliche 
Gestalten. In der Wölbung Gitterwerk mit vier ausgesparten 
Feldern, darin kleines Gerät von flatternden Bändern um 
schlungen, am Rande nach innen gerichtetes Astwerk mit 
Blättern und Blüten. Chinesisch. Ohne Marke. Durchmesser 
36 - 5 cm, Höhe 5 cm. 
Porzellanfigur. Römischer Krieger in ausschreitender 
Stellung, mit goldgehöhtem Helm, zitronengelbem, über die 
linke Schulter geworfenem Mantel, hinter welchem unten ein 
lauernder Hund hervorlugt, der Schurz und die Ärmelenden 
violett mit blaugoldenem Gehänge. Als Stütze dient ein Brust 
panzer mit Helm, auf welchen sich die Linke stützt, während 
die Rechte vorgestreckt ist. Muschelwerksockel mit Gold ge 
höht. Porzellan. Meißen. Schwertermarke. Höhe 19 cm. 
Fayenceteller mit breitem Rand, weiß glasiert, Bemalung 
in Blau, Grün, Ziegelrot und Schwarz. Gefiederte Blätter und 
Blütenstengel, am Boden stilisierte Palmetten. Rhodisch. 
Durchmesser 24 cm. 
II. Metallarbeiten. Deckelpokal. Silber, vergoldet und 
getrieben. Auf dem flach gewölbten Deckel mit drei Engels 
köpfen die Gestalt eines römischen Kriegers. Auf der fast 
zylindrischen Wandung drei Kinderköpfe in Ranken und 
Früchten. Der Stamm vasenförmig, der Fuß hoch gewölbt. 
Brünner Beschau. Marke HL (vermutlich Hans Leutchacher. 
Brünn. Anfang des 17. Jahrhunderts. Höhe 30 cm, Oberer 
Durchmesser 8-6 cm. 
Ein Paar Altarleuchter. Zinn, auf drei Kugelfüßen. In 
einem Blattkranz eingraviert die Buchstaben F. IT., ferner Cz. L. 
und die Jahreszahl 1828. Zinngicßerstempel in hochgestelltem 
Oval Hi rschc in Brünn X“, darüber Krone. Höhe 80 5 cm 
Hl. Glas. Pokal mit Deckel, auf hohem Fuß, der Mündungs- 
land nach außen abgesetzt. An der Außenwandung vertiefte
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.