MAK
Nr. 10 
INTERNATIONALE SAMMLER - ZEITUNG 
Seite* 117 
heraus. In Prag wurden im 14. und 15, Jahrhundert in dem 
auf gelassenen Kloster am Frantisek, sowie im Karolinum Mün 
zen geprägt. 
PHILATELIE. 
(Neuheiten.) Großbritannien, 3 d und 1 S mit Kon- 
trollnummer K 29 und 3 d Strafporto mit ungenauer Zähnung. 
— Lettland. 1 Santimo violett mit W. Z. „Swastika“. — 
China gibt eine Serie von Gedenkmarken an die Revolution 
mit Bildnissen der berühmtesten Staatsmänner und Heerführer 
aus. 2, 4 und 10 C Bildnis des Dr. Sun Yat-Sen, 6 und 7 C 
Liao Chung Kai, K und 5 C Teng Keng, 8 und 12 Chuh Cheh 
Sing, 15 C Soong-Chiao-Feng, 25 C Genera! Hwang Tsin, 1 L, 
2 L und 5 L Dr. Sun Yal-Sen. Von Brasilien sind neu 
erschienen: 600 Reis rotorange, W, Z. „Casa da Moeda’. 
(Philatelistisches Material nach Rußland.) Das tschecho 
slowakische Postministerium teilt mit, daß nach Sowjetrußland 
nur durch Vermittlung der Association de Philatelie Sovieti- 
que, Moscou, Tvers'kaia-Lamskaia 3, philatelistisches Material 
gesandt werden darf. Philatelistische Sendungen an Privatper 
sonen werden von der Sowjetbehörde be schlag nahmt. 
(Marken zu Ehren der Gefallenen im Weltkriege.) Aus 
Zagreb wird uns berichtet: Der Verband der südslawischen 
Reserveoffiziere gibt in Kürze Jubiläumsmarken zu Ehren der 
Gefallenen im Weltkriege zu 50 Para, 1 Dinar und 3 Dinar, 
im Gesamtwerte von 4 Millionen Dinar heraus. Aus dem Erlös 
soll die Einrichtung der südslawischen Kriegsgräber in Paris 
und die Errichtung eines Kriegerdenkmales ermöglicht werden. 
Man erhofft eine Einnahme von 3 Millionen Dinar. 
VERSCHIEDENES. 
(Eine astronomische Uhr.) Man schreibt uns aus Graz: 
In der Buchhandlung Cieslar ist zur Zeit eine astronomische 
Uhr ausgestellt, die ein Grazer, Ludwig Bartoniczek mit 
Namen, vollendet hat und die in ihrer Größe, komplizierten 
Konstruktion und Schönheit nicht so schnell übertroffen wer 
den wird. Die Uhr ist ungefähr 2.70 Meter breit. 2.40 Meter 
hoch, besitzt 540 Räder und Triebe, 88 Zifferblätter und 5 Holz 
figuren. Man kann an der Uhr ablesen: den Stand der Sonne, 
die Mondesphasen, das Datum (julianisch und gregorianisch), 
die goldene Zahl, die Jahreszeit, den Stand der Planeten sowie 
der 20 bis heute entdeckten Monde des Mars, Jupiters, Saturns 
und Neptuns, Sonnen- und Mondesfinsternisse, den Jahres 
regenten, Tageszahlen und Stundenzahlen sowie die Zeiten 
von New-Ycrk, Rio de Janeiro, Spanien, Kalkutta, Japan und 
Kapland u. v. a. Ein Einsiedler läutet täglich um 5 Ohr früh 
und um 8 Uhr abends, zur Zeit des Weihnachtstestes hebt sich 
ein Vorhang und ein Krippenbild wird sichtbar. Ein Nacht 
wächter bläst von 8 Uhr abends bis 5 Uhr morgens zu jeder 
Stunde, Der Mechanismus wird durch zwei Gewichte (18 Kilo 
gramm) und acht Federn betrieben. 
(Das Lessinghaus in Wolfenbüttel,) Das Haus, in dem 
L e s s i n g als Bibliothekar an der herzoglichen Bibliothek in 
Wolfenbüttel längere Zeit gewohnt, in dessen Garten 
saal er den Nathan vollendete und in dem Eva König gestor 
ben ist, gehört dem Staat und wurde bislang zu Bürozwecken 
benutzt. Durch eine ins Leben gerufene Lessing-Stiftung, für 
die der Staat eine Lotterie bewilligt hat, will man das Les 
singhaus, das zum Goethe-Lessing-Jahr von den Büros ge 
räumt ist, würdig restauriert und mit Lessing-Erinnerungen aus 
gestattet ist, für die Zukunft in dem jetzigen Zustand erhalten. 
Der Reichsminister des Innern hat jetzt der Lessing-Stiftung 
eine einmalige Unterstützung von 10.000 Mark überwiesen und 
sich in das Goldene Buch der Lessing-Stiftung mit den Geleit 
worten aus dem Nathan eingetragen: „Der Wille und nicht die 
Gabe macht den Geber.“ Gleichzeitig hat der preußische Kul 
tusminister der Stiftung 20.000 Mark überreicht. 
MUSEEN. 
(Neuerwerbungen des Kunsthlstorischen Museums in Wien.) 
Die Wiener Gemäldegalerie im Kunsthistorischen Museum hat 
eine Reihe von bedeutenden Neuerwerbungen zu verzeichnen. 
Aus der altösierreichischen Schule seien erwähnt zwei Altar 
flügel mit der Darstellung der Kirchenväter Augustinus und 
Ambrosius von Rueland Frueauf dem Aelteren aus dem 
Jahre 1498, und eine Tafel, die Beschneidung Christi darstel 
lend, von dem gegen Ende des fünfzehnten Jahrhunderts tätigen, 
sogenannten Meister vom Mondsee (beide im Kom 
partiment 22 ausgestellt); aus der vlämischen Schule des sieb 
zehnten Jahrhunderts ein großes Stilleben von toten Tieren 
und Obst von Jan Fy t (Saal XII); aus der italienischen Schule 
Tizian, Der hl. Hieronymus. 
Kunstwerke aus Leningrader Museen und Schlössern, II, Teil. 
Versteigerung bei Lepke, 4. und 5. Juni,
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.