MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVIII (1883 / 216)

W492 __ 
möchte ich da eine Reiterstatuette (Nr. 1573), die in ihrer lebhaften Be- 
wegung, in ihrer derben Charakteristik an die Paduaner Richtung des 
Vollano und Riccio erinnert. Der dargestellte Reiter trägt antikisirende 
Rüstung und scheint als Anführer einer Kriegerschaar gedacht; denn 
seitlich gewendet ist der Oberkörper und besonders der Kopf, weitgeöffnet 
der Mund, so dass man einen Commandirenden vor sich zu haben meint, 
der sich gegen die Untergebenen halb zurückwendet und mit lauter 
Stimme ihnen seine Befehle ertheilt. Die Rechte (gleichfalls in einer 
Haltung, welche weder der Ruhe, noch dem Kampfe angehört, sondern 
der leitenden Bewegung eines Cornmandanten gar wohl entspricht) hielt . 
ein Schwert, von dem allerdings nur mehr der Griff erhalten ist. In der 
Linken hält der Reiter einen runden Schild. Das Pferd trabt lustig und 
schnaubt oder wiehert. Ein lebensvolles Bild. 
Ein interessanter Zufall ist es, dass sich unter den von Sr. Durch- 
laucht Fürst 10h. Liechtenstein ausgestellten Bronzen eine wenig variirte 
Wiederholung dieser Statuette findet (Nr. 736), welche übrigens kaum 
auf gleicher künstlerischer Höhe mit der beschriebenen Bronze steht. 
M. Spitzer macht mich auf zwei alte Wiederholungen seiner Reiterstatuette 
aufmerksam; die eine sei im Berliner Museum, die andere hätte sich in 
Genua befunden. Vielleicht ist die Statuette bei Liechtenstein identisch mit 
der Genueser Wiederholung. 
Von eigenthümlichem Reiz sind zwei lebensgroße Büsten, die einer 
alten Frau mit schiefgezogenem Munde und die eines Jünglings, dem der 
erste Bart sprießt. Zwar sind sie in der künstlerischen Behandlung sehr 
ähnlich, gehören aber kaum als Pendants zu einander. Der Realismus 
dieser Porträte und eine gewisse Härte lassen uns die beiden Kunstwerke 
bezüglich ihrer Entstehungszeit noch nahe an 1500 herabrücken. Sie ge- 
hören wohl der paduanisch-venetianischen Schule jener Zeit an. Entfernte 
Verwandtschaft zeigen sie mit den Terracotta-Büsten des Alessandro 
Vittoria, welche zu den Zierden unseres Museums gehören. Wie mir Herr 
Spitzer mittheilt, befindet sich bei Herrn Basilewski eine Wiederholung 
von der Büste der alten Frau. Der Künstler lässt sich wohl einstweilen 
nicht bestimmen. 
Einer späteren Zeit als diese beiden Büsten, einer Zeit, da schon 
Eleganz und Glätte das Uebergewicht über die einzig angestrebte Charak- 
teristik gewonnen haben, gehört ein Mercur an (Nr. 1587), der sich an 
einen Baumstamm lehnt. Er hält den Caduceus in der Hand und blickt 
auf den Bacchusknaben herab, der zu seinen Füßen sitzt. Eine wohl sehr 
stark restaurirte Antike, die Clarac abgebildet hat (Musee de sculpture 
Pl. 65g, 1519), zeigt dasselbe Motiv. Genau dieselbe Attitude, wie Spitzer's 
Mercur, begegnet man an der schönen Liechtenstein'schen Bronze Nr. 744. 
der Ausstellung. Die letzterwähnte Figur hat auch ungefähr dieselben 
Dimensionen wie der Mercur bei Spitzer und dürfte derselben Werkstätte 
angehören.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.