MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 118)

378 
Deutschen Gewerbemuseums. Die Minutoli-Sammlung hatte inzwischen im Februar des- 
selben Jahres einen sehr erheblichen Zuwachs erhalten durch den Ankauf der Hanemann- 
Sammlung für 13.000 Thaler. Dieselbe enthielt vornehmlich Steingutkrüge, doch auch 
Porcellan- und Zinnwaaren. 
Die Minutoli- und Hanemann-Sammlung wurden sofort verschmolzen und ergaben 
einen Bestand von 4t85 Gegenstanden und eine Doublettensammlung von ca. zooo Num- 
mern. In ersteren sind einbegrißen ca. zo Stücke altberliner Porcellans, welche gelegent- 
lich einer Dotirung des Bairischen Natinnalmuseutns aus den Porcellanbestanden des 
Konigl. Schlosses, theils als überzählige Stücke, theils im Austausch gegen Doubletten 
der Minutoli-Sammlung überwiesen wurden. 
Die so entstandene Minutoli-Hanemann-Sammlung war vornehmlich reich an 
Werken der Kunsttopferei; Fayence, Steingut, Porzellan und Glas bilden fast fünf Sie- 
bentel des Bestandes. Das Gebiet der deutschen Keramik ist in einzelnen Theilen, 
besonders in Steingutkrügen, Faycncen, bohmischem Glas bis zur Vollständigkeit, in an- 
deren, wie den altdeutschen Kacheln und im Porcellan, wenigstens durch sehr zahlreiche 
und glänzende Stucke vertreten. Ferner stammen die grosse Zinnsammlung so wie viele 
der werthvollsten alten Nadelarbeiten, eine grosse Zahl der alten Schmuckgegenstande 
und die besten Arbeiten aus Schmiedeeisen aus dieser Sammlung. 
Das Jahr 1873 brachte an Einzelerwerbungen wiederum zahlreiche Geschenke und 
Ankäufe japanischen Ursprungs durch die Herren v. Brandt und Gärtner, darunter 
eine ausserst werthvolle Sammlung alterer japanischer Seidenstolfe von Herrn v. Brandt. 
Ferner an Geschenken: aus der W. Borchert-Stiftung die Nachbildung des Hildesheimer 
Silberfundes von ChristoHe; die siebenbürgischen Bauemtrachten durch Herrn Carl 
Schochterus in Hermannstadt, und von Herrn Al Castellani in Rom eine Samm- 
lung italienischer Bauerntopferei, so dass auch in diesem Jahre der Werth der Geschenke 
ca. zooo Thlr. betrug. 
Eine ganz besondere Bedeutung erhielt aber dieses Jahr durch die Erwerbungen 
auf der Wiener Weltausstellung, für welche die Künigl. Staatsregierung 22.700 Thlr. zur 
Verfügung gestellt hatte. 
Das Jahr l874 schliesst sich in der Art der Ankäufe den vorhergehenden an; zwar 
konnten nur gegen t3oo Thaler verwendet werden, jedoch gelang es, einzelne werthvnlle 
Möbel und Aehnliches zu kaufen; am wichtigsten ist die Erwerbung von 76 japanischen 
Bronzegefassen, welche das Museum, wie so vieles Andere, dem feinen Kunstverstandniss 
und der besonderen Theilnahme des Kaiserl. Ministerresidenten Herrn v. Brandt in Jedo 
verdankt. 
Unter den Geschenken sind viele Nachzügler der Wiener Weltausstellung; unter 
den übrigen sind als besonders wichtige zu erwähnen: eine Sammlung russischer Hand- 
tücher mit gestickten Borten von der Frau Kronprinzessin, ein Staatswagen aus dem An- 
fang des vorigen Jahrhunderts, indischer Goldschmuck, ein Prachteinband, mehrere 
schmiedeiserne Grabgitter aus dem t7_ Jahrhundert vom Magistrat in Görlitz u. A. 
Die Stiftung aus dem Nachlasse des Prinzen Adalbert brachte dem Museum ausser 
interessanten Arbeiten aus Mexico und Brasilien, drei gute Bronzestatuetten und die sil- 
berne, mit translucidem Email decorirte Wasserpfeife des Königs von Oudah, die eines 
der glanzendsten Stücke der Sammlung genannt werden darf. 
Von künstlerisch noch höherer Bedeutung sind die Gegenstände, welche dem Ge- 
werbemuseum durch die Vermittlung des Kronprinzen aus dem Nachlasse des Königs 
Friedrich Wilhelm IV. unter Vorbehalt des Eigenthumrechtes überwiesen wurden. Die 
beiden Jadeteller und das gestickte Crucilix sind Stücke von einzig dastehendem Werthe, 
der Emailteller von Limoges und die zwei Majolicateller Arbeiten von hervorragender 
Bedeutung. 
Durch Ueberweisungen der Konigl. Staaßregierung wurden im vorigen Jahre zwei 
an sich schon gut vertretene Abtheilungen der Sammlung vervollständigt. _ 
Zunächst die Sammlung japanischer Papierproben und -Fabricate, zweitens die 
Sammlung japanischer Lackarbeiten durch eine sehr reichhaltige Sammlung der Rohstotfe, 
Productionsstufen und Arbeitsgerathe, sowie fertiger Erzeugnisse der japanischen Lack- 
industrie. 
Den glänzendsten Zuwachs jedoch erhielt die Sammlung durch das Raths-Silberzeug 
der Stadt Lüneburg, welches die Königl. Regierung im Februar d. J. für 220.000 Thlr. 
angekauft und am 3. März vorbehaltlich ihres Eigenthumarechtes uberwiesen hatte. Das- 
selbe wurde in einem stattlichen, von Herrn Commerzienrath Fr. Vollgold zu diesem 
Zwecke geschenkten Schranke aufgestellt und vom t8. März an dem Publicum zugäng- 
lich gemacht. 
A Es war durch diesen Erwerb mit einem Schlage eine Repräsentation deutscher 
Silberschmiedkunst der Bluthezeit gewonnen. wie sie kaum in irgend einer anderen 
öffentlichen Sammlung existirt und deren Wetth durch die historische Zusammengehörig- 
keit der verschiedenen Stücke noch wesentlich erhöht wird.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.