MAK

Objekt: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe X (1875 / 118)

376 
Freunde und Mitglieder des Instituts gefunden haben, ist die Angelegenheit zur Zeit in 
ein neues Stadium getreten und ist begründete Holfnung vorhanden, dass noch im Laufe 
dieses Jahres zum Beginn des Baues gescliritten werden wird. 
In ähnlich günstiger Weise geht eine andere, für das Gedeihen des Museums gleich 
wichtige Angelegenheit ihrer baldigen Erledigung entgegen. 
Die Konigl. Kunstkammer enthält, wie bekannt, ebenso zahlreiche als aus- 
gezeichnete Musterstücke aller Arten kunstgewerblicher Arbeiten, und es stand zu befürch- 
ten, dass das Bestehen dieser Sammlung neben dem Gewerbemuseum das Interesse und 
die Wirksamkeit desselben in bedenklicher Weise beeinträchtigen und auf die Dauer zu- 
gleich die Mittel schmälern werde, die zur Vermehrung der Sammlungen des Museums 
herangezogen werden konnten. 
Es wurde deshalb die im Januar 1874 eingegangene Mittheilung des Herrn Han- 
delsministcrs, dass durch Allerhochste Cabinetsordre vom m. December 1873 die Ermäch- 
tigung zur Ueberweisung der kunstgewerblichen Theile der Königl. Kunstkammer an das 
Deutsche Gewerbemuseum ertheilt sei, vom Vorstande mit freudigem Dank entgegen- 
genommen. - Wenn nach den näheren Verhandlungen mit der Generalvcrwaltung der 
Konigl. Museen über die angemessene Theilung der Kunstkammer auch die historisch 
und archäologisch wichtigen und die rein künstlerischen Arbeiten zurückbleiben, so wird 
dem Gewerbemuseum doch ein so reicher Schatz von Holzschnitzarbeiten, Gläsern, Ma- 
joliken, Emaillen, Schmiedearbeiten u. s. w. zugeführt, dass seine Sammlung, vervollstän- 
digt durch diesen Zuwachs. mit einem Schlage in die erste Reihe ähnlicher Institute ein- 
tritt und ihrer Aufgabe für die Forderung des deutschen Kunstgewerbes künttig nach 
icder Richtung hin genügen kann. 
Die Anzahl der ständigen Mitglieder des Museums hat sich in den Jahren 186g 
bis Ende 1873 von 108 auf 117 erhnht, die der Jahresmitglieder dagegen in dem- 
selben Zeitraume von 304 auf 259 vermindert, ein Ausfall, welcher jedoch durch zahl- 
reiche Beitritte im Jahre 1874 mehr als ausgeglichen wurde. 
Der Vorstand bestand bis zur diesjährigen Generalversammlung aus den Herren: 
Herzog v. Ratibor, Vorsitzender; - Ministerialdirector Dr. Jacobi, l. Stellvertreter; 
- Professor und Director der König}. Kunstschule M. Gropius, ll. Stellvertreter: - 
Stadtrichter L. Lehfeldt, Schriftführer; - Fabrikbesitzer S. Elster; - Historienmaler 
A. Ewald; - Fabrikbesitzer J. G. Halske; - Historienmaler A. v. Heyden; - Geh. 
Commerzienrath Dr. Kunheim; - Commerzienrath P. March, Charlottenburg; - 
Geh. Commerzienrath und Generalconsul L. Ravene; - Geh. Regierungsrath und Di- 
rector der Konigl. Gewerbe-Akademie Reuleaux; - Bildhauer Sussmann-Hellbo rn; 
- Commerzienrath Fr. Vollgold; - Wirklicher Geh. Rath Wehrmann; - Fabrik- 
bcsitzer Dr. Max Weigert, - und als Vertreter der Friedrich-Wilhelm-Stiftung der 
Stadt Berlin die. Herren: Oberbürgermeister Hobrecht, Stadtverordneten-Vorsteher 
Dr. Strassmann, Stadtschulrath Professor Dr. Hofmann. 
Die Leitung des Museums bestand im Jahre 1874 aus den Herren: C. Grunow, 
l. Director; - Dr. J. Lessing, Director der Sammlung; - Historienmaler E. Ewald, 
Director der Unterrichtsanstalt. 
Der Gesammtbestand der Sammlung betrug am Schlusse des Jahres 1874, 
ca. 1t.67o Stück. Hiezu kommt noch: eine grosse Reihe von Doubletten, bestimmt für 
Wanderausstellungen und Unterrichtszwecke, sowie zum Austausch und zur Abgabe an 
Provinzial-Sammlungen. 
Daneben geht ein wechselnder Bestand entliehener Gegenstände (Leihgaben), 
der bei der immer zunehmenden Vollständigkeit der eigenen Sammlungen zwar an Be- 
deutung verliert, iedoch durch besonders seltene und werthvolle Stücke von grosser 
XVichtiglteit sein kann. 
Das Deutsche Gewerbemuseum begann im Jahre I867 seine Sammlung mit dem 
Erwerb von 32 Stücken, von denen 25 Stück geschenkt waren. 
In demselben Jahre begann aber auch die thatige Beihilfe der Kgl. Staatsregierung, 
welche auf der Weltausstellung zu Paris durch ihre Commissare ca. goo Stücke im Werth 
von ca. 15.000 Tlialer ankaufen liess. Dieselben Wurden dem Gewerbemuseurn einstweilen 
leihweise und im Mai 1874 sammt allen später von der Regierung angeschafften Ge- 
genstanden als Eigenthum überwiesen. 
Unter den goo in Paris erworbenen Gegenständen befand sich die Mustersamm- 
lung moderner Glaser und Mosaiken von Salviati in Venedig mit allein 404 Nummern; 
ferner mehr als 100 kleinere Stoffabschnitte indischer und ägyptischer Kunstwebereien, 
so dass die Zahl der übrigen Stücke auf ca. 400 beschränkt war. Es zeichneten sich dar- 
unter aus: die damals neuen Emailarbeiten von Barbedienue und von Christoiie in Paris, 
sowie die englischen und französischen Fayencen, ferner zahlreiche galvanische Nachbil- 
dungen, werthvolle orientalische Stoffe, Stickereien und Teppiche u. s. w.
	            		
im Jahre l868 erwarb das Gewerbemuseum aus eigenen Mitteln und durch Ge- schenke 1892 Nummern. Hierunter befinden sich vornehmlich die Ankäufe, die Herr Sussmann-Hellborn im Herbst 1867 in Süddeutschland gemacht hatte und von denen die Weißstickereien auch jetzt noch einen wesentlichen Bestandtheil der so sehr erweiterten Sammlung bilden. Unter den Geschenken nimmt ein altflandrischer Gobelin, den Se. Majestät der König für iooo Thaler hatte erwerben lassen, die erste Stelle ein. Ferner sind unter denselben hervorzuheben: Eisengüsse aus llsenburg und Magde- sprung am Harz, und die zahlreichen musterhaften Stoffproben von Giani in Wien. Unter den von der Künigl. Staatsregierung im Jahre 1868 uberwiesenen 207 Stück ist insbesondere zu erwähnen eine Reihe alterer Glasgemalde, welche sich bis dahin in der Knnigl. Bau-Akademie befand, und die Spitzensammlnng der Konigl. Gewerbe-Akademie; ferne: gehören hierher die Ankäufe, welche im Auftrage der Regierung durch Herrn Pro- fessor Gropius auf der Etlingefschen Versteigerung in Würzburg gemacht wurden. in demselben Jahre erhielt das Deutsche Gewerbemuseum auch leihweise über goo Gläser und Thonwaaren aus der keramischen Sammlung der König]. Porcellan-Manufactur, welche während der nachsten Jahre einen Hauptbestandtheil der keramischen Sammlung des Museums bildeten. Das Jahr [B69 weist nur eine Zunahme von 56x Gegenständen auf. In diesem wie in den folgenden Jahren haben bei den sehr beschränkten Mitteln des Museums nur kleine und zur Ausfüllung der Lücken nöthige Gegenstände in sparsarnster Weise angeschafft werden können. Die Staatsregierung ist 186g nur durch 4, Stücke vertreten. Dagegen fällt in dieses Jahr der Ankauf der Minutoli-Sammlung, gegen 5000 Stück, nebst 900 Nummern der Glasproben-Sammlung, für 50.000 Thlr. im Jahr l870 hat die Zunahme der Sammlung des Museums 4.12 Stuck betragen; im Jahr I87l 355 Stück. Ebenso wie im Jahre 1869 setzen sich diese Zahlen hauptsächlich aus Geschenken zusammen, welche durch lebhafte Bemühungen der Freunde des Museums erzielt wurden. Die Ankäufe sind sehr sparsam. Am bemerkenswenhesten sind die von Herrn Dr. Jagor geschenkten Stücke na- tionaler Hausindustrie aus der Türkei und den slavischen Ländern an der unteren Donau, sowie der Anfang der Sammlung altpersischer Fliesen. Die Konigl. Staatsregierung hat während dieser beiden Jahre die Sammlung ver- mehrt durch die Ankäufe aus einem Fonds von 500 Thlr., weiche auf der kunstgewerb- liehen Ausstellung bei Eröffnung des Oesterr. Museums in Wien und im Anschlusse an dieselbe gemacht wurden; ferner durch Ueberweisung von Ankaufen auf der Ausstellung zu Moskau 187i. Ausserdem hat die Königl. Regierung auf der keramischen Ausstellung zu London 130 Gegenstände, vornehmlich englische Kunsttopferei, angekauft, welche zunächst der Minutoli-Sammlung übergeben wurden. [m Jahr [S72 steigt die Zunahme auf 777 Stück; Ankäufe des Herrn Sussmann- Hellborn und des Directors Grunow in Süddeutschland bilden den Hauptbestandtheil. Besonders vermehrt wurde die japanische Abtheilung durch Geschenke der Herren v. Brandt und Gebrüder Gärtner, sowie durch Tausch mit dem Konigl. Museum. Eine hervorragende Bereicherung erhielten die Holzscbnitzarbeiten durch die Schen- kung von 5 Hauptstücken der Sammlung von Peucker, welche Herr Eduard Jaques für 4000 Thlr. erworben und dem Museum als Geschenk überwiesen hatte; darunter das Vordertheil einer venetianisthen Staatsgaleere und die Chorstühle aus der Abtei Altenberg bei Cöln. Ferner durch die Schenkung der Bekronung eines Chorstuhles aus der Münster- kirche zu Herford und einer grossen aus Holz geschnitzten Füllung, italienische Arbeit des 16. Jahrhunderts, Geschenk des Herrn Adolf v. Lieberman n. Die keramische Abtheilung erhielt als Geschenk durch Herrn S. Goldschmidt eine Reihe persischer Fayencen, welche durch mehrere von Herrn Director Siemens geschenkte Stücke ergänzt wurde, so dass der Werth der Geschenke in diesem Jahre die Höhe von 5697 Thalern erreichte._ Seitens der Konigl Staatsregierung wurden dem Museum verschiedene von Geheim- rath Prof. Reuleaux in Italien gemachte Ankäufe an Mosaiken und Fayencen überwiesen. ln demselben Jahr wurde auf persönliche Veranlassung Sr. Kais. und Kön. Hoheit des Kronprinzen im oberen Geschoss des Konigl. Zeughauses durch das Deutsche Ge- werbemuseum die Ausstellung älterer kunstgewerblicher Arbeiten aus Berlin und Umgegend veranstaltet. ' Ein höchst bedeutsamer Schritt wurde dann gethan durch die Vereinigung der dem Königl. Handelsministerium verfügbaren Sammlungen , und zwar der sammtlichen bis- herigcn Ankauf: sowohl wie der Minutoli-Sammlung, mit dem Bestande des
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.