MAK

Volltext: Monatsschrift für Kunst und Gewerbe XVI (1881 / 186)

wie man annimmt nach Primaticcio (P1. 68), "die rnitJ-lirten (P1. 84) und 
endlich nder Sommers (P1. 86). - Als zweifelhaft gelten dagegen: "die 
eherne Schlangen (P1. 49), vdie Sybillea (P1. 53), ndie Hoffnungu (P1. 56), 
eine andere vCaritasu (Pl. '58), wdas Wassern (P1. 59), vGalbaw- und 
nVespasiani- (P1. 61 und 62), nder Flussgottu (P1. 70), ndas Feuer-ü und 
drei vJahreszeitena (Pl.71 und 72), nAktäona (P1. 73), vKentaurenkampf-x 
(P1. 74), nReitergefechts (P1. 75), w-Susanna im Baden (P1. 77), wJupiter 
und Calistoa (P1. 78), dasselbe Sujet (P1. 79), ndie Erschaffung der Eva: 
(P1. 80) und "die Ehebrecherinn (P1. 87). ' 
Unter Heinrich IV. bestand in Avon nahe beim Schlosse Fontaine- 
bleau ein keramisches Etablissement, aus welchem, unzweifelhaften Nach- 
richten zufolge, jene emaillirten Statuetten hervorgegangen sind, wie 
wdie Ammea und wder Orgelspielera, von welchen Reproductionen in) 
der Sammlung unseres Museums zu sehen (Sehr. 25, Nr. 95 und 93) 
und jene Leuchter, Figuren und Lichtträger, die bei Delange (P1. 88 
bis 98) abgebildet sind. Aber nicht allein in Avon, sondern- auch in! 
Paris und an anderen Orten wurde die Fayence- Fabrication in. deriArt 
Palissy's bis gegen die Mitte des 17. Jahrhunderts fortgesetzt. Als 
Repräsentanten dieser Production dürften die bei Delange abgebildeten 
sechs prächtigen Salzfässer und fünf Saucieren, letztere Irnit figürlichen 
Darstellungen nach antiken Gemmen, anzusehen sein. v-Dielschöne Gärt- 
ncrinn (P1. 5a), wovon das Oesterr. Museum auch eine Nachbildung von 
Pull besitzt (Schr. 25, Nr. 74), wird zwar von Delange und Tainturier 
dem Palissy" zugeschrieben, jedoch durch ein vollkommen übereinstim- 
mendes Pendant dazu, welches in Silber getrieben ist und die Signatur 
uA. Wiltz 159m trägt, sehr unsicher gemacht. iPalissfs Porträtu (P1. 54) 
ist weder sein Porträt, noch, wie es scheint, seine Arbeit. Das letztere 
gilt auch von dem in unglasirter Terracotta gearbeiteten"wFrauenporträtu 
(P1. 55). nDie Familie Heinrich lV.u (P1. 76) nach einem Stich von Leonard 
Gaultier kann schon deshalb nicht von Palissy sein, weil dieser 1590 starb, 
der hier abgebildete Ludwig XIII. aber erst 1601 zur Welt kam. Aehnliche 
chronologische Widersprüche verweisen-die Schüssel mit dem Wappen 
(P1. 83) auf eine spätere Zeit. Ebenso werden fast allgemein die Abbil- 
dungen (Pl. 69, 81, 82, 85 u. 88) den Nachfolgern Palissy's zugeschrieben. 
Von nicht so hoher Bedeutung für die Entwicklung der Fayence- 
industrie und von geringerem Einfluss auf die zeitgenössische Production, 
aber in ihrer Art nicht minder reizvoll als die Palissyarbeiten sind die 
Oiron-Fayencen, nach einem häufig auf denselben vorkommenden 
Monogramm fälschlich auch Henri-deux-Waaren genannt. Vor nichrlanger 
Zeit noch ganz unbeachtet, haben sie erst seit etwa 40 Jahren die Auf- 
merksamkeit und das Studium der Keramiker und "Kunstforscher. auf 
sich gelenkt. Ihre ganz eigenthümliche Decorationsweise, sowie ihre 
milden, gebrochenen Farben geben ihnen ein scharf charakterisirtes Ge- 
präge. Sie haben häufig plastische Ornamente und zeichnen sich durch
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.