MAK
Nr. 19 
Seite 285 
Internationale Sammler-Zeitung, 
stricheltes Band einrahmt. Das wird durch Fäentiner 
Fundstücke (von Argnanini veröffentlicht) erwiesen, 
und zu dem wirkungsvollsten Stücke der Gattung besitzt 
das Berliner Kunstgewerbemuseum das Gegenstück mit 
dem Wappen des Fäentiner Dynastengeschlechtes der 
Manfred;. Durch Scherbenfunde in Faenza wird auch die 
Heimat der umfangreichen Gruppe von Kannen und Alba- 
rellen bestimmt, deren Rankenmusterung in saftiger Blau- 
malcrei das erste Auftreten des ostasiatischen Einflusses 
in der italienischen Keramik darstellt. 
Bisher unbestimmt ist eine durch kühle Farben und 
Stränge meist lineare Zeichnung charakterisierte Gattung 
Von unseren Abbildungen gehört big. 2 zur Gruppe der 
gotischen oder gotisierenden Blattornamente, die in mannigfachen 
Variationen auftreten. 
Der Katalog gibt von ihr folgende Beschreibung: Apotheker 
flasche, kugelige Leibung mit engem, schlankem Mals. Auf der 
Leibung ein Schriftband Aeq A * ROSATA * FN *. Oberhalb 
und unterhalb große Blattgruppen mit überfallenden Luden in 
Blau, Gelb, Grün und Manganbraun schattiert. 
Faenza. Ende des 15. Jahrhunderts. H. 32'5 cm. 
Big. 3. Bauchiger Krug mit flachem Henkel und Ausguß 
nase. Auf der Stirnseite ein blaugrundiges Medaillon mit gelbem, 
Fig. 5. Tondino, erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. 
von künstlerisch sehr bemerkenswerten Majoliken, die 
hier durch Schüsseln, eine mit Drachenhenkeln versehene 
Vase und mehrere Albarellen vertreten ist. In Faenza ist 
nichts Verwandtes gefunden worden und auch für Florenz 
ist die Gruppe nicht zu beanspruchen. Es ist wahrschein 
lich, daß hier die Produktion von Siena aus der zweiten 
Hälfte des XV. Jahrhunderts vorliegt. In Siena sind 
Fayencen des Trecentostils aus dem Anfang des XV. Jahr 
hunderts nachgewiesen, dann die bekannten Arbeiten der 
Blütezeit nach 1500, die hier insbesondere durch zwei 
Teller gut vertreten sind. 
Als Ganzes bietet die Sammlung von Beckerath eine 
sehr instruktive Uebcrsicht der vielgestaltigen Produktion 
des XV. Jahrhunderts, und daher wird der Katalog als zu 
verlässiges Verzeichnis der umfangreichsten Sammlung 
von Frühmajoliken, die bisher zur Versteigerung ge 
kommen ist, in der keramischen Literatur dauernden Wert i 
behalten. ' 
kreisrundem Feld und dem Monogramm Christi in gotischen 
Minuskeln, umrahmt von einem Kranz mit den Strahlen des 
Bernardinszeichens und blauen und gelben Linien, am äußeren 
Rande schraffiert. An der Peripherie große pahnwedelartige 
Blätter. 
Faenza. Mitte 15. Jahrhundert. 24’5 cm. 
Fig. 4. Bauchiger Krug mit flachem Henkel und Ausgußnase. 
Die Dekoration ist ähnlich der in Fig. 3 beschriebenen. In der 
Mitte eine Kreisrosette mit grünem Mittelpunkt von gelbem 
Kranz umgeben. 
Faenza. Mitte 15. Jahrhundert. H. 29 cm. 
Fig. 5. Tondino mit emailartiger Glasur, Zitronen- und 
ockergelber Fond mit ausgespartem, symmetrischen Blattwerk 
in Form eines sechsteiligen Sternes mit Grün belebt, in dem ver 
tieften Fond ein Schriftband mit LUCRETIA 0 Be: 
Erste Hälfte des 16. Jahrhunderts. Durchmesser 24 cm. 
51 Die Auktion Beckerath findet am 4. und 5. November bei 
L e p k e in Berlin statt.
	        
Waiting...

Nutzerhinweis

Sehr geehrte Benutzerin, sehr geehrter Benutzer,

aufgrund der aktuellen Entwicklungen in der Webtechnologie, die im Goobi viewer verwendet wird, unterstützt die Software den von Ihnen verwendeten Browser nicht mehr.

Bitte benutzen Sie einen der folgenden Browser, um diese Seite korrekt darstellen zu können.

Vielen Dank für Ihr Verständnis.